Was ist sonnengeflecht?

Sonnengeflecht (Solarplexus)

Das Sonnengeflecht, auch Plexus solaris genannt, ist ein dichtes Nervengeflecht in der Bauchhöhle. Es liegt hinter dem Magen und vor der Aorta, in der Nähe des Zwerchfells. Es ist ein wichtiger Teil des autonomen Nervensystems und spielt eine Rolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen.

Funktionen:

  • Verdauung: Das Sonnengeflecht beeinflusst die Verdauungsprozesse im Magen-Darm-Trakt. Es kann die Darmbewegung, die Sekretion von Verdauungssäften und die Durchblutung der Verdauungsorgane beeinflussen. Mehr dazu unter: Verdauung
  • Atmung: Es steht in Verbindung mit dem Zwerchfell und kann die Atmung beeinflussen.
  • Stressreaktion: Das Sonnengeflecht ist eng mit der sogenannten "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion (Fight-or-Flight) verbunden. Bei Stress kann es zu einer Aktivierung des Nervensystems kommen, was sich in beschleunigtem Herzschlag, erhöhter Atemfrequenz und Anspannung äußern kann. Mehr dazu unter: Stressreaktion
  • Emotionen: Es wird oft als Sitz von Emotionen wahrgenommen. Ein Gefühl von "Schmetterlingen im Bauch" oder ein "beklemmendes Gefühl in der Magengegend" können mit dem Sonnengeflecht in Verbindung stehen.

Beeinträchtigungen und Beschwerden:

  • Solarplexus-Syndrom: Eine Reizung oder Blockade des Sonnengeflechts kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie z.B. Magenschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Atemnot, Angstzustände und Schlafstörungen. Die Ursachen können vielfältig sein, wie z.B. Stress, falsche Ernährung, Bewegungsmangel oder körperliche Traumata. Mehr dazu unter: Solarplexus-Syndrom
  • Stressbedingte Beschwerden: Stress und Angst können das Sonnengeflecht stark beeinflussen und zu Verdauungsstörungen, Atembeschwerden und anderen Symptomen führen.
  • Psychosomatische Beschwerden: Da das Sonnengeflecht eine enge Verbindung zu Emotionen hat, können psychische Belastungen sich auch körperlich in Form von Beschwerden im Bereich des Sonnengeflechts äußern. Mehr dazu unter: Psychosomatische%20Beschwerden

Behandlung und Linderung:

  • Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation, Yoga und andere Entspannungstechniken können helfen, das Sonnengeflecht zu beruhigen und Stress abzubauen.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Mahlzeiten können die Verdauung unterstützen und das Sonnengeflecht entlasten.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung und kann helfen, Verspannungen im Bereich des Sonnengeflechts zu lösen.
  • Manuelle Therapie: Massagen, Osteopathie oder Chiropraktik können Blockaden im Bereich des Sonnengeflechts lösen und die Funktion des Nervensystems verbessern.
  • Psychotherapie: Bei stressbedingten oder psychosomatischen Beschwerden kann eine Psychotherapie hilfreich sein, um die Ursachen zu erkennen und zu bearbeiten. Mehr dazu unter: Psychotherapie