Was ist singvogel?

Singvögel (Passeri)

Singvögel, wissenschaftlich Passeri, sind eine Unterordnung der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie zeichnen sich vor allem durch ihren hochentwickelten Stimmapparat, die Syrinx, aus, der ihnen die Fähigkeit zu komplexem Gesang verleiht.

  • Merkmale:

    • Syrinx: Der Stimmapparat der Singvögel ist komplexer aufgebaut als bei anderen Vogelgruppen und ermöglicht die Erzeugung vielfältiger und melodiöser Gesänge.
    • Zehenstellung: Die Füße der Singvögel sind anisodaktyl, d.h. drei Zehen zeigen nach vorne und eine nach hinten, was ihnen einen sicheren Halt auf Ästen ermöglicht.
    • Nestbau: Singvögel sind bekannt für ihren oft kunstvollen Nestbau. Die Formen und Materialien variieren stark je nach Art.
    • Ernährung: Die Ernährung der Singvögel ist sehr vielfältig und reicht von Insekten und Samen bis hin zu Früchten und Nektar. Viele Arten passen ihre Ernährung saisonal an.
  • Gesang: Der Gesang der Singvögel dient verschiedenen Zwecken, darunter:

    • Revierverteidigung: Männchen nutzen ihren Gesang, um ihr Revier zu markieren und Rivalen abzuwehren.
    • Partnerwerbung: Der Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Anlockung von Weibchen und der Paarung.
    • Kommunikation: Singvögel nutzen ihren Gesang auch zur Kommunikation innerhalb der Gruppe, z.B. zur Warnung vor Gefahren.
  • Systematik: Die Unterordnung der Singvögel umfasst eine große Vielfalt an Familien und Arten. Einige bekannte Beispiele sind:

    • Meisen (Paridae)
    • Finken (Fringillidae)
    • Drosseln (Turdidae)
    • Würger (Laniidae)
    • Sänger (Sylviidae)
  • Bedeutung: Singvögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, z.B. bei der Verbreitung von Samen und der Kontrolle von Insektenpopulationen. Viele Arten sind zudem durch Lebensraumverlust und andere Faktoren bedroht.