Was ist sertralin?

Sertralin

Sertralin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der primär zur Behandlung von Depressionen, Zwangsstörungen (OCD), Panikstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), sozialen Angststörungen (soziale Phobie) und prämenstruellen dysphorischen Störungen (PMDS) eingesetzt wird.

  • Wirkmechanismus: Sertralin wirkt, indem es die Wiederaufnahme von Serotonin im Gehirn blockiert. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf, Appetit und Verhalten spielt. Durch die Blockierung der Wiederaufnahme erhöht Sertralin die Serotoninkonzentration im synaptischen Spalt, was zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Reduktion der Angstsymptome führen kann. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Serotonin

  • Anwendungsgebiete:

  • Dosierung: Die Dosierung von Sertralin variiert je nach Indikation und individuellem Ansprechen des Patienten. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen. Die Behandlung beginnt meist mit einer niedrigen Dosis, die dann schrittweise erhöht wird.

  • Nebenwirkungen: Wie alle Medikamente kann auch Sertralin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Durchfall, Schlaflosigkeit, sexuelle Funktionsstörungen, Müdigkeit und Mundtrockenheit. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen sind unter anderem Serotonin-Syndrom und Suizidalität (insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Beginn der Behandlung).

  • Wechselwirkungen: Sertralin kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit anderen Antidepressiva (z.B. MAO-Hemmern), Blutverdünnern und bestimmten Schmerzmitteln. Es ist wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.

  • Absetzen: Das Absetzen von Sertralin sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da ein abruptes Absetzen zu Entzugserscheinungen führen kann. Die Dosis wird in der Regel schrittweise reduziert, um dem Körper Zeit zu geben, sich anzupassen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen hier dienen nur der allgemeinen Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Bei Fragen oder Bedenken sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.