Was ist semesterwochenstunden?

Semesterwochenstunden (SWS)

Die Semesterwochenstunde (SWS) ist eine Maßeinheit für den Arbeitsaufwand eines Kurses oder einer Lehrveranstaltung an Hochschulen. Sie gibt an, wie viele Stunden pro Woche eine Lehrveranstaltung während des Semesters stattfindet.

Bedeutung:

  • Arbeitsaufwand: Die SWS dient als Indikator für den zeitlichen Aufwand, den Studierende für die Teilnahme an einer Veranstaltung einplanen müssen.
  • Curriculum: Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Studienordnung und des Curriculums.
  • ECTS-Punkte: Die Anzahl der SWS beeinflusst häufig die Vergabe von ECTS-Punkten. Je mehr SWS, desto mehr ECTS-Punkte werden in der Regel vergeben.
  • Planung: Studierende nutzen die Angabe der SWS, um ihren Stundenplan zu erstellen und ihre Zeit effektiv zu planen.

Berechnung:

Eine SWS entspricht in der Regel 45 Minuten Präsenzzeit pro Woche über die Dauer des Semesters. Ein Semester hat üblicherweise 14-16 Wochen.

Beispiel:

Eine Vorlesung mit 2 SWS findet demnach 2 x 45 Minuten = 90 Minuten pro Woche statt. Eine Übung mit 1 SWS findet 45 Minuten pro Woche statt.

Unterscheidung:

Es ist wichtig zu beachten, dass die SWS nur die Präsenzzeit in der Lehrveranstaltung erfasst. Der tatsächliche Arbeitsaufwand für Studierende kann deutlich höher sein, da er auch die Vor- und Nachbereitung, das Schreiben von Hausarbeiten oder die Vorbereitung auf Prüfungen umfasst. Dies wird oft durch die ECTS-Punkte besser abgebildet.

Zusammenhang mit anderen Kennzahlen:

Die SWS steht in engem Zusammenhang mit anderen akademischen Kennzahlen, wie den ECTS-Punkten und dem gesamten Workload eines Studiums. Sie dient als Grundlage für die Berechnung des Studienumfangs und die Vergleichbarkeit von Studiengängen.