Was ist schöllkraut?

Schöllkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa, Asien und Nordamerika heimisch ist. Es gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und wird botanisch als Chelidonium majus bezeichnet.

Schöllkraut wird oft als Unkraut betrachtet, da es sich leicht ausbreitet und in Gärten und auf Äckern wachsen kann. Die Pflanze kann bis zu 1 Meter hoch werden und hat gelbe Blüten, die von Mai bis Juli blühen.

In der Volksmedizin wird Schöllkraut schon seit langem verwendet. Die ganze Pflanze enthält Alkaloide, die beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Die Pflanze wird zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt, wie z.B. Verdauungsstörungen, Leber- und Gallenblasenproblemen, Hauterkrankungen und Warzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schöllkraut auch einige giftige Bestandteile enthält, insbesondere das Alkaloid Chelidonin. Daher sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht oder nach Rücksprache mit einem erfahrenen Heilpraktiker erfolgen.

Es gibt auch einige wissenschaftliche Untersuchungen, die die medizinische Verwendung von Schöllkraut unterstützen. Zum Beispiel konnte gezeigt werden, dass bestimmte Inhaltsstoffe des Krauts antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

In der Homöopathie wird Schöllkraut auch verwendet, um verschiedene Beschwerden zu behandeln, wie z.B. Hautausschläge, Magen-Darm-Probleme und Hämorrhoiden.

Es ist immer ratsam, vor der Anwendung von Schöllkraut als Heilmittel, die spezifischen Dosierungsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und ggf. einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren.