Was ist schwanzlurch?

Schwanzlurche (Urodela)

Schwanzlurche, auch Urodela genannt, sind eine Ordnung der Amphibien. Sie zeichnen sich durch ihren langgestreckten Körperbau mit einem deutlich erkennbaren Schwanz, meist vier Gliedmaßen und das Fehlen von Trommelfellen aus.

Merkmale:

  • Körperbau: Typischerweise langgestreckt mit Schwanz, der bei vielen Arten zur Fortbewegung im Wasser genutzt wird. Die Anzahl der Zehen variiert je nach Art.
  • Lebensraum: Sowohl aquatische als auch terrestrische Arten. Viele verbringen ihr Larvenstadium im Wasser.
  • Atmung: Die Atmung erfolgt über Kiemen (bei Larven und einigen adulten, aquatischen Arten), Haut und Lungen (bei adulten, terrestrischen Arten).
  • Ernährung: Hauptsächlich carnivor, sie ernähren sich von Insekten, Würmern, kleinen Krebstieren und anderen Wirbellosen.
  • Fortpflanzung: Die Fortpflanzung erfolgt meist im Wasser. Die Eier werden einzeln oder in Laichballen abgelegt. Bei einigen Arten findet eine innere Befruchtung statt.
  • Entwicklung: Viele Schwanzlurche durchlaufen eine Metamorphose, bei der sich Larven mit Kiemen in adulte Tiere mit Lungen verwandeln. Bei einigen Arten (z.B. Axolotl) bleibt die Larvenform erhalten (Neotenie).

Systematik:

Die Ordnung der Schwanzlurche wird in mehrere Unterordnungen und Familien unterteilt. Einige wichtige Familien sind:

Bedrohung:

Viele Schwanzlurcharten sind durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und den Klimawandel bedroht.

Bedeutung:

Schwanzlurche spielen eine wichtige Rolle in ihren Ökosystemen als Räuber und Beute. Sie sind außerdem von wissenschaftlichem Interesse, insbesondere im Hinblick auf ihre Regenerationsfähigkeit.