Was ist schutzleiter?

Schutzleiter (PE)

Der Schutzleiter (PE), oft auch Erdungsleiter genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil elektrischer Anlagen, der dazu dient, die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Er ist ein stromführender Leiter, der mit dem Körper eines Geräts oder der Anlage verbunden ist und im Fehlerfall einen niedrigen Widerstand zur Erde herstellt.

Funktion:

  • Schutz vor elektrischem Schlag: Im Falle eines Isolationsfehlers, bei dem ein spannungsführender Leiter (z.B. L, N) mit dem Gehäuse eines Geräts in Berührung kommt, leitet der Schutzleiter den Fehlerstrom zur Erde ab. Dies löst idealerweise einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) aus, der die Stromzufuhr unterbricht und so einen gefährlichen elektrischen Schlag verhindert.
  • Potenzialausgleich: Der Schutzleiter trägt dazu bei, Potenzialunterschiede zwischen verschiedenen geerdeten Teilen einer Anlage zu minimieren. Dies reduziert das Risiko von Kriechströmen und potenziellen Gefahren durch Berührungsspannungen.

Merkmale:

  • Farbe: Der Schutzleiter ist durch seine grün-gelbe Farbgebung eindeutig gekennzeichnet.
  • Querschnitt: Der Querschnitt des Schutzleiters muss ausreichend dimensioniert sein, um den zu erwartenden Fehlerstrom sicher abzuführen. Die Bemessung erfolgt gemäß den einschlägigen Normen (DIN VDE 0100).
  • Verbindung: Der Schutzleiter muss eine niederohmige und dauerhafte Verbindung zur Erdungsanlage (z.B. Fundamenterder, Tiefenerder) haben.

Bedeutung:

Der Schutzleiter ist ein zentrales Element des Schutzkonzepts in elektrischen Anlagen. Seine korrekte Installation und Funktion sind entscheidend für die Sicherheit. Fehlende oder fehlerhaft installierte Schutzleiter können lebensgefährliche Situationen verursachen. Regelmäßige Prüfungen sind daher unerlässlich.