Was ist schtetl?

Ein Schtetl (jiddisch: שטעטל, Verkleinerungsform von שטאָט, schtot – Stadt, also „Städtchen“) war eine kleine Stadt oder ein Dorf mit einer überwiegend jüdischen Bevölkerung in Mittel- und Osteuropa vor dem Holocaust. Schtetls existierten hauptsächlich in den Gebieten des Russischen Reiches, Polens, Österreich-Ungarns, Rumäniens und der Ukraine.

Das Leben im Schtetl war oft von Armut, aber auch von einer engen Gemeinschaft, tiefer Religiosität und reicher jiddischer Kultur geprägt. Die Synagoge war das Zentrum des religiösen Lebens, während die jiddische Sprache und Literatur, die traditionelle Musik und das Handwerk die kulturelle Identität prägten.

Wichtige Aspekte des Schtetl-Lebens umfassten:

Der Holocaust führte zur fast vollständigen Auslöschung der Schtetls und ihrer Bewohner. Die Erinnerung an das Schtetl-Leben wird jedoch durch Literatur, Filme und Gedenkstätten wachgehalten.

Kategorien