Was ist schonkost?

Schonkost: Eine sanfte Ernährung für den Magen

Schonkost ist eine Ernährungsform, die darauf abzielt, den Magen-Darm-Trakt zu entlasten und zu schonen. Sie wird oft bei Verdauungsbeschwerden, nach Operationen oder bei bestimmten Erkrankungen eingesetzt. Das Ziel ist, leicht verdauliche Speisen zu konsumieren, die den Körper nicht unnötig belasten.

Wann wird Schonkost eingesetzt?

Schonkost kann bei verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen sinnvoll sein:

Was darf man bei Schonkost essen?

Generell gilt: Leicht Verdauliches ist erlaubt, schwer Verdauliches sollte vermieden werden. Beispiele für erlaubte Lebensmittel:

  • Getreideprodukte: Zwieback, Toastbrot, Reis, Haferflocken.
  • Gemüse: Gekochte Karotten, Zucchini, Kürbis, Kartoffeln.
  • Obst: Geriebener Apfel, Bananen, Birnen.
  • Fleisch: Mageres Geflügelfleisch, mageres Rindfleisch (gedünstet oder gekocht).
  • Fisch: Gedünsteter oder gekochter Fisch.
  • Milchprodukte: Joghurt, Quark (in Maßen und individuell verträglich).
  • Getränke: Stilles Wasser, ungesüßter Tee (Kamille, Fenchel, Anis).

Was sollte man bei Schonkost vermeiden?

  • Fettige Speisen: Frittiertes, panierte Speisen, fetthaltige Wurstwaren.
  • Scharfe Gewürze: Chili, Pfeffer, Curry.
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Erbsen.
  • Kohlarten: Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl.
  • Rohes Gemüse und Obst: Salate, Rohkost.
  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, schwarzer Tee.
  • Alkohol:
  • Zuckerhaltige Speisen und Getränke: Süßigkeiten, Limonaden.
  • Geräucherte Produkte:

Tipps für die Zubereitung

  • Schonende Garverfahren: Kochen, Dünsten, Dampfgaren.
  • Kleine Portionen: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind besser verträglich als wenige große.
  • Gut kauen: Gründliches Kauen entlastet den Magen.
  • Auf die Temperatur achten: Speisen und Getränke sollten nicht zu heiß oder zu kalt sein.

Wichtig:

Schonkost ist keine Dauerernährung. Sie sollte nur so lange eingehalten werden, wie es notwendig ist. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden. Es ist wichtig, die Ernährung langsam und schrittweise wieder aufzubauen, um den Körper nicht zu überfordern. Bei bestimmten Erkrankungen kann eine spezielle Form der Schonkost erforderlich sein. Sprechen Sie dies mit Ihrem Arzt ab.

Individuelle%20Verträglichkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verträglichkeit von Lebensmitteln individuell unterschiedlich sein kann. Was für den einen gut verträglich ist, kann beim anderen Beschwerden verursachen. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und passen Sie Ihre Ernährung entsprechend an. Ein Ernährungstagebuch kann hilfreich sein, um herauszufinden, welche Lebensmittel Sie gut vertragen und welche nicht.