Was ist schaumweinsteuer?

Schaumweinsteuer in Deutschland

Die Schaumweinsteuer ist eine Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf Schaumweine (Sekt, Prosecco, Champagner) und zwischenerzeugnisse (z.B. Sherry, Portwein, Wermut) erhoben wird. Sie ist im Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz (SchaumwZwStG) geregelt.

Zweck der Steuer:

  • Generierung von Staatseinnahmen.
  • Früher (ursprünglich im Kaiserreich eingeführt) zur Finanzierung der Kriegsmarine.

Steuerhöhe:

Die Steuerhöhe ist abhängig vom Alkoholgehalt und der Menge des Schaumweins. Die aktuellen Steuersätze sind wie folgt:

  • Für Schaumwein: aktuell 1,36 Euro pro Flasche (0,75 Liter)
  • Für Zwischenerzeugnisse: Je nach Alkoholgehalt unterschiedlich gestaffelt.

Wer ist steuerpflichtig?

Steuerpflichtig ist in der Regel der Hersteller oder Einführer des Schaumweins oder Zwischenerzeugnisses.

Auswirkungen:

Die Schaumweinsteuer erhöht den Preis der betroffenen Produkte und kann somit Auswirkungen auf den Konsum haben. Sie wird oft als "Luxussteuer" bezeichnet, obwohl sie auf viele erschwingliche Schaumweine erhoben wird.

Wichtige Aspekte: