Was ist scapula?

Scapula (Schulterblatt)

Die Scapula, auch Schulterblatt genannt, ist ein flacher, dreieckiger Knochen, der dorsal am Thorax lokalisiert ist. Sie bildet einen Teil des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schultergürtel">Schultergürtels</a> und verbindet den Humerus (Oberarmknochen) mit dem Clavicula (Schlüsselbein). Die Scapula ist entscheidend für die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bewegung%20der%20Schulter">Bewegung der Schulter</a> und des Arms.

Wichtige anatomische Strukturen:

  • Fossa supraspinata: Eine Vertiefung auf der posterioren Seite der Scapula, oberhalb der Spina scapulae. Hier entspringt der Musculus supraspinatus.
  • Fossa infraspinata: Eine größere Vertiefung auf der posterioren Seite der Scapula, unterhalb der Spina scapulae. Hier entspringt der Musculus infraspinatus.
  • Spina scapulae: Ein prominenter Knochenfortsatz auf der posterioren Seite, der sich zum Acromion hin erstreckt.
  • Acromion: Ein lateraler Fortsatz der Spina scapulae, der mit dem Schlüsselbein artikuliert und das Acromioclaviculargelenk bildet.
  • Processus coracoideus: Ein hakenförmiger Fortsatz an der anterioren Seite der Scapula, der als Ansatz für mehrere Muskeln und Bänder dient.
  • Cavitas glenoidalis (Glenoid): Eine flache, ovale Gelenkpfanne, die mit dem Humeruskopf artikuliert und das Glenohumeralgelenk (Schultergelenk) bildet.
  • Margo medialis (Wirbelkante): Der mediale Rand der Scapula, der parallel zur Wirbelsäule verläuft.
  • Margo lateralis (Achselkante): Der laterale Rand der Scapula.
  • Margo superior (Oberkante): Der obere Rand der Scapula.
  • Angulus inferior (Unterer Winkel): Der untere Winkel der Scapula.
  • Angulus superior (Oberer Winkel): Der obere Winkel der Scapula.
  • Incisura scapulae (Kerbe): Eine Kerbe am oberen Rand der Scapula, medial zum Processus coracoideus.

Muskelansätze:

Zahlreiche Muskeln setzen an der Scapula an oder entspringen von ihr, darunter Muskeln der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rotatorenmanschette">Rotatorenmanschette</a> (Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor, Subscapularis), Deltoideus, Trapezius, Rhomboidei, Serratus anterior, und viele andere. Diese Muskeln ermöglichen eine Vielzahl von Schulterbewegungen wie Abduktion, Adduktion, Flexion, Extension, Rotation und Skapuladrehung.

Funktion:

Die Scapula dient als Ansatzpunkt für viele Muskeln, die an der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bewegung%20des%20Arms">Bewegung des Arms</a> und des Schultergürtels beteiligt sind. Sie ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit des Arms und stabilisiert das Schultergelenk.

Klinische Bedeutung:

Die Scapula ist anfällig für verschiedene Verletzungen und Erkrankungen, darunter <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Frakturen">Frakturen</a>, Luxationen, Instabilität, Impingement-Syndrome und Muskeldysfunktionen. Skapuladyskinesie, eine abnormale Bewegung der Scapula, kann zu Schulterschmerzen und Funktionseinschränkungen führen.