Was ist salam?

Salam ist ein islamischer Finanzierungsvertrag, bei dem der Käufer den vollen Preis für eine Ware im Voraus bezahlt und der Verkäufer sich verpflichtet, die Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu liefern. Es handelt sich um eine Art Termingeschäft, das im islamischen Finanzwesen zulässig ist, da es die Unsicherheit (Gharar) und Zinsen (Riba) vermeidet.

Wichtige Aspekte des Salam:

  • Vollständige Vorauszahlung: Der Käufer muss den vollen vereinbarten Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bezahlen.
  • Klare Spezifikation: Die Ware muss klar definiert und spezifiziert sein, einschließlich Qualität, Quantität und Liefertermin.
  • Fester Liefertermin: Der Liefertermin muss genau festgelegt sein.
  • Handelbare Ware: Die Ware muss zum Zeitpunkt der Lieferung handelbar und allgemein verfügbar sein.

Anwendungen von Salam:

Salam wird häufig zur Finanzierung der Landwirtschaft eingesetzt. Landwirte können im Voraus Geld erhalten, um Saatgut, Düngemittel und andere Betriebsmittel zu kaufen und die Ernte später zum vereinbarten Preis zu liefern. Es wird auch zur Finanzierung von Projekten in anderen Sektoren eingesetzt, z. B. in der Fertigung und im Baugewerbe.

Risiken von Salam:

  • Ausfall des Verkäufers: Das Risiko, dass der Verkäufer die Ware nicht zum vereinbarten Zeitpunkt liefern kann.
  • Qualitätsmängel: Das Risiko, dass die gelieferte Ware nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht.
  • Marktrisiko: Das Risiko, dass sich der Marktpreis der Ware zum Zeitpunkt der Lieferung ändert.

Weitere Informationen: