Was ist roquefort?

Roquefort

Roquefort ist ein französischer Blauschimmelkäse, der aus roher Schafmilch hergestellt wird. Er stammt aus Roquefort-sur-Soulzon in Südfrankreich. Roquefort ist einer der bekanntesten Blauschimmelkäse der Welt und genießt einen geschützten Ursprungsstatus (AOP).

Herstellung:

  • Milch: Die Milch muss von Schafen der Rasse Lacaune stammen, die in einem bestimmten Gebiet rund um Roquefort-sur-Soulzon gehalten werden.
  • Schimmel: Der Blauschimmel Penicillium roqueforti wird dem Käse zugesetzt. Dieser Schimmelpilz entwickelt sich in den natürlichen Höhlen von Roquefort-sur-Soulzon.
  • Reifung: Der Käse reift in den Kalksteinhöhlen von Roquefort-sur-Soulzon, die eine konstante Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Während der Reifung werden die Laibe mit Nadeln durchstochen, um die Sauerstoffzufuhr zu verbessern und das Wachstum des Schimmels zu fördern. Die Reifezeit beträgt mindestens 90 Tage.

Merkmale:

  • Aussehen: Roquefort hat eine elfenbeinfarbene bis cremefarbene Farbe mit ausgeprägten blauen bis grünlichen Schimmeladern.
  • Geschmack: Der Geschmack ist würzig, salzig und leicht säuerlich mit einem ausgeprägten Aroma.
  • Textur: Die Textur ist cremig und leicht bröckelig.

Verwendung:

Roquefort kann pur gegessen, in Salaten verwendet, zu Saucen verarbeitet oder auf Brot genossen werden. Er passt gut zu süßen Weinen wie Sauternes oder Portwein.

Wichtige Aspekte:

  • Geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP): Roquefort darf nur in Roquefort-sur-Soulzon aus Schafmilch der Lacaune Rasse hergestellt werden.
  • Penicillium Roqueforti: Dieser Schimmelpilz ist essentiell für die charakteristischen blauen Adern und den Geschmack des Roquefort.
  • Reifungsprozess: Die Reifung in den natürlichen Höhlen ist entscheidend für die Entwicklung des Geschmacks und der Textur.