Was ist rivotril?

Rivotril (Clonazepam)

Rivotril ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Clonazepam ist. Es gehört zur Gruppe der Benzodiazepine und wirkt angstlösend (anxiolytisch), krampflösend (antikonvulsiv) und beruhigend (sedierend).

Indikationen (Anwendungsgebiete):

  • Epilepsie: Verschiedene Formen von Epilepsie, insbesondere Absence-Anfälle, myoklonische Anfälle und atonische Anfälle.
  • Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie.
  • Manchmal auch bei anderen Angststörungen oder zur Behandlung von Muskelkrämpfen.

Wirkmechanismus:

Clonazepam verstärkt die Wirkung des Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure) im Gehirn. GABA ist ein inhibitorischer Neurotransmitter, der die Aktivität von Nervenzellen reduziert. Durch die Verstärkung der GABA-Wirkung wirkt Clonazepam beruhigend, angstlösend und krampflösend.

Dosierung und Anwendung:

Die Dosierung von Rivotril ist individuell und wird vom Arzt festgelegt. Sie hängt von der Art und Schwere der Erkrankung, dem Alter des Patienten und anderen Faktoren ab. Die Einnahme erfolgt in der Regel oral, meist als Tablette.

Nebenwirkungen:

Rivotril kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Schläfrigkeit und Müdigkeit
  • Benommenheit und Schwindel
  • Muskelschwäche
  • Koordinationsstörungen
  • Verwirrtheit und Gedächtnisprobleme
  • Depressionen
  • Atembeschwerden (insbesondere bei hohen Dosen oder bei Patienten mit Atemwegserkrankungen)

Abhängigkeit und Entzug:

Die Einnahme von Rivotril kann zu Abhängigkeit führen. Bei längerer Einnahme und abruptem Absetzen können Entzugserscheinungen auftreten, wie z.B. Angst, Schlaflosigkeit, Zittern, Schwitzen und Krampfanfälle. Daher sollte Rivotril nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen und langsam ausgeschlichen werden.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen):

Rivotril darf nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegen Clonazepam oder andere Benzodiazepine
  • Schweren Atemwegserkrankungen
  • Schlafapnoe-Syndrom
  • Schwerer Leberinsuffizienz
  • Akuter Alkohol- oder Drogenvergiftung

Wichtige Hinweise:

  • Rivotril kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Daher sollte man nach der Einnahme keine Fahrzeuge führen oder Maschinen bedienen.
  • Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol oder anderen zentral dämpfenden Substanzen kann die Wirkung von Rivotril verstärken.
  • Rivotril sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingenommen werden.
  • Die Einnahme von Rivotril sollte nicht plötzlich beendet werden, sondern nur unter ärztlicher Aufsicht ausgeschlichen werden, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.