Was ist rippenfellentzündung?

Rippenfellentzündung (Pleuritis)

Die Rippenfellentzündung, auch Pleuritis genannt, ist eine Entzündung des Rippenfells (Pleura). Das Rippenfell besteht aus zwei dünnen Membranen, die die Lunge umgeben und die Innenseite des Brustkorbs auskleiden. Zwischen diesen Membranen befindet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm, der es der Lunge ermöglicht, sich beim Atmen reibungslos auszudehnen und zusammenzuziehen.

Ursachen

Die häufigsten Ursachen für eine Rippenfellentzündung sind:

Symptome

Die typischen Symptome einer Rippenfellentzündung sind:

  • Stechender Brustschmerz: Der Schmerz verschlimmert sich oft beim Atmen, Husten oder Niesen.
  • Atemnot: Atemnot kann auftreten, besonders bei größeren Flüssigkeitsansammlungen (Pleuraerguss).
  • Husten: Husten (trocken oder mit Auswurf)
  • Fieber: Fieber (besonders bei infektiösen Ursachen)

Diagnose

Die Diagnose einer Rippenfellentzündung umfasst:

Behandlung

Die Behandlung der Rippenfellentzündung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache:

  • Schmerzmittel: Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen, Paracetamol) zur Linderung der Schmerzen.
  • Antibiotika: Antibiotika bei bakteriellen Infektionen.
  • Antivirale Medikamente: Antivirale%20Medikamente bei viralen Infektionen (in bestimmten Fällen).
  • Kortikosteroide: Kortikosteroide zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  • Thorakozentese (Pleurapunktion): Thorakozentese%20(Pleurapunktion) zur Entlastung bei größeren Pleuraergüssen.
  • Pleurodese: Pleurodese zur Verklebung der Pleura, um wiederholte Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern (in bestimmten Fällen).

Es ist wichtig, bei Verdacht auf Rippenfellentzündung einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.