Was ist richtcharakteristik?

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik (auch bekannt als Richtwirkung oder Richtdiagramm) eines Mikrofons beschreibt, wie empfindlich es Schall aus verschiedenen Richtungen aufnimmt. Sie wird typischerweise grafisch dargestellt und zeigt die relative Empfindlichkeit des Mikrofons als Funktion des Winkels zur Mikrofonachse. Die Richtcharakteristik beeinflusst maßgeblich, welche Geräusche das Mikrofon aufnimmt und welche nicht, was für viele Anwendungen entscheidend ist.

Es gibt verschiedene Arten von Richtcharakteristiken, von denen die gebräuchlichsten hier aufgeführt sind:

  • Kugel (Omnidirektional): Nimmt Schall aus allen Richtungen gleichmäßig auf.
  • Niere (Cardioid): Ist am empfindlichsten für Schall, der von vorne kommt, und unterdrückt Schall von hinten.
  • Superniere (Supercardioid): Ist ähnlich der Niere, hat aber eine engere Aufnahme vorne und nimmt auch etwas Schall von hinten auf.
  • Hyperniere (Hypercardioid): Noch enger als die Superniere und nimmt noch mehr Schall von hinten auf.
  • Acht (Bidirektional): Nimmt Schall von vorne und hinten gleichmäßig auf und unterdrückt Schall von den Seiten.
  • Keule (Shotgun): Sehr direktional, nimmt Schall aus einer sehr schmalen Richtung auf und unterdrückt Schall von den Seiten und von hinten.

Die Wahl der Richtcharakteristik hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Beispielsweise wird eine Kugelcharakteristik oft für Umgebungsaufnahmen oder für die Aufnahme von Gesprächen mit mehreren Personen verwendet. Eine Nierencharakteristik eignet sich gut für die Aufnahme einzelner Stimmen oder Instrumente in lauten Umgebungen, da sie Umgebungsgeräusche reduziert. Eine Keulencharakteristik wird häufig für Film- und Fernsehproduktionen verwendet, um den Ton eines Sprechers aus einer gewissen Entfernung aufzunehmen.

Kategorien