Was ist richtfest?

Ein Richtfest markiert den Abschluss des Rohbaus eines Gebäudes und wird traditionell gefeiert, um den Baufortschritt zu würdigen. Es ist eine Feier, die üblicherweise von Bauherren, Handwerkern, Architekten und anderen Beteiligten organisiert wird.

Das Richtfest findet oft statt, wenn der Dachstuhl des Gebäudes fertiggestellt ist. Symbolisch wird dann der Richtkranz oder Richtbaum auf dem Dach platziert. Dieser Kranz besteht typischerweise aus Fichtenästen mit bunten Bändern und einer Richtkrone, die den Giebel oder einen anderen markanten Punkt des Gebäudes ziert.

Während des Richtfestes werden traditionelle Bräuche und Zeremonien abgehalten. Dazu gehören das Einschlagen des letzten Nagels, das Anstoßen mit einem Zimmermannstrunk (meist ein Schnaps wie z.B. ein Schluck Korn) und das Durchschneiden eines Richtfest-Bandes.

Es ist üblich, dass der Bauherr eine Rede hält, um sich bei den Handwerkern und anderen Beteiligten für ihre Arbeit zu bedanken. Zudem werden oft Tischlergesellenlieder gesungen und es gibt ein gemeinsames Essen und Trinken. In manchen Regionen Deutschlands wird auch eine Richtfestrede gehalten, in der der Richtspruch rezitiert wird.

Das Ziel des Richtfestes ist es, den Baufortschritt zu feiern und die gute Zusammenarbeit und Leistung der beteiligten Handwerker zu würdigen. Es ist auch eine Gelegenheit für den Bauherrn, seinen Wunsch nach einem erfolgreich abgeschlossenen und gut bewohnbaren Gebäude auszudrücken.

Insgesamt ist das Richtfest ein festlicher und gemeinschaftlicher Anlass, der den Baufortschritt feiert und eine Gelegenheit bietet, sich bei den Beteiligten zu bedanken.