Was ist rentenversicherungsnummer?

Die Rentenversicherungsnummer (RVNR), auch Sozialversicherungsnummer genannt, ist eine eindeutige, lebenslange Kennung, die in Deutschland jeder Person zugeteilt wird, sobald diese erstmals in der gesetzlichen Rentenversicherung erfasst wird. Sie dient der Identifizierung und Zuordnung von Beiträgen und Leistungsansprüchen.

  • Zweck: Die RVNR dient dazu, die Beitragszeiten und Rentenansprüche einer Person korrekt zu erfassen und zuzuordnen. Dies ist essenziell für die Berechnung der späteren Rente.

  • Aufbau: Die RVNR ist eine zwölfstellige Nummer, die sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt, unter anderem Geburtsdatum, Anfangsbuchstabe des Geburtsnamens und einer Prüfziffer.

  • Beantragung: Die RVNR wird in der Regel automatisch vergeben, sobald eine Person eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnimmt oder andere Leistungen bezieht, die zur Erfassung bei der Rentenversicherung führen. Man kann sie aber auch bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutsche%20Rentenversicherung)

  • Verwendung: Die RVNR muss bei Aufnahme einer Beschäftigung dem Arbeitgeber mitgeteilt werden. Sie wird auch für Anträge auf Rentenleistungen oder andere Sozialleistungen benötigt.

  • Bedeutung: Die korrekte Angabe der RVNR ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beitragszeiten und Ansprüche korrekt erfasst werden. Falsche Angaben können zu Problemen bei der Rentenberechnung führen.

  • Auskunft und Korrektur: Jeder Versicherte hat das Recht, Auskunft über seine bei der Rentenversicherung gespeicherten Daten zu erhalten und gegebenenfalls Korrekturen zu veranlassen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Datenschutz%20Rentenversicherung)

  • Verlust: Bei Verlust des Rentenversicherungsnummernachweises kann dieser bei der Deutschen Rentenversicherung neu angefordert werden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rentenversicherungsnummer%20verloren)