Was ist reiss-engelhorn-museen?

Die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) sind ein Museumsverbund in Mannheim, Deutschland. Sie gehören zu den bedeutendsten Museen in der Region und umfassen verschiedene Sammlungen und Ausstellungen zu Themen wie Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Fotografie.

  • Geschichte: Die rem entstanden aus der Zusammenführung der Städtischen Sammlungen, die auf Carl Reiß zurückgehen, und des Museumsvereins Mannheim. Sie haben eine lange Tradition und sind eng mit der Geschichte Mannheims verbunden. (Link zu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte)

  • Standorte: Die Reiss-Engelhorn-Museen verteilen sich auf mehrere Standorte in Mannheim, darunter das Zeughaus, das Museum Weltkulturen und das Bassermannhaus für Musik und Kunst. Jeder Standort widmet sich spezifischen Themenbereichen.

  • Sammlungen: Die Sammlungen der rem sind sehr vielfältig und umfassen archäologische Funde (z.B. den https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mannheimer%20Menschenaffen), Kunstwerke, historische Dokumente, Fotografien und ethnologische Objekte. Sie bieten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Menschheit und die Entwicklung der Kulturen.

  • Ausstellungen: Die Reiss-Engelhorn-Museen sind bekannt für ihre anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausstellungen. Diese decken ein breites Themenspektrum ab und präsentieren die Sammlungen auf innovative Weise. (Link zu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausstellungen)

  • Forschung: Die rem betreiben aktive https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Forschung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Archäologie und Kulturgeschichte. Sie arbeiten mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Sammlungen zu erschließen.

  • Bildung: Die Reiss-Engelhorn-Museen bieten ein umfangreiches Bildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Dieses umfasst Führungen, Workshops, Vorträge und andere Veranstaltungen, die das Interesse an Geschichte und Kultur wecken sollen. (Link zu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bildung)