Was ist reedkontakt?
Reedkontakt
Ein Reedkontakt (auch Reedschalter oder Schutzrohrkontakt genannt) ist ein elektromechanischer Schalter, der durch ein Magnetfeld betätigt wird. Er besteht typischerweise aus zwei oder mehr ferromagnetischen Kontaktzungen (Reeds) in einem hermetisch verschlossenen Glasrohr, das mit einem Schutzgas gefüllt ist.
Funktionsweise:
Wenn ein Magnetfeld in die Nähe des Reedkontakts gebracht wird, werden die Kontaktzungen magnetisiert. Bei ausreichender Feldstärke ziehen sich die Zungen an und schließen den Stromkreis. Wird das Magnetfeld entfernt, verlieren die Zungen ihre Magnetisierung und öffnen den Stromkreis wieder.
Bestandteile:
- Kontaktzungen (Reeds): Diese dünnen, ferromagnetischen Metallstreifen sind das Herzstück des Reedkontakts. Ihre Zusammensetzung beeinflusst die Schaltspannung, den Schaltstrom und die Lebensdauer.
- Glasrohr: Das Glasrohr schützt die Kontaktzungen vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Staub und sorgt für eine konstante Atmosphäre.
- Schutzgas: Das Innere des Glasrohrs ist mit einem Schutzgas, meist Stickstoff oder einem Edelgas, gefüllt, um Korrosion und Oxidation der Kontaktzungen zu verhindern und die Schaltgeschwindigkeit zu erhöhen.
Arten von Reedkontakten:
- Öffner (Normally Closed - NC): Der Stromkreis ist geschlossen, solange kein Magnetfeld vorhanden ist.
- Schließer (Normally Open - NO): Der Stromkreis ist geöffnet, solange kein Magnetfeld vorhanden ist.
- Wechsler (Changeover): Besitzt einen gemeinsamen Kontakt und je einen Öffner- und Schließerkontakt.
Eigenschaften und Vorteile:
- Geringer Stromverbrauch: Benötigt im Ruhezustand keinen Strom.
- Hohe Lebensdauer: Kann viele Millionen Schaltzyklen erreichen.
- Schnelle Schaltzeiten: Ermöglicht schnelles Schalten von Stromkreisen.
- Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen: Durch das hermetische Gehäuse geschützt.
- Kompakte Bauweise: Ermöglicht den Einsatz in kleinen Geräten.
Anwendungen:
Reedkontakte werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
Nachteile:
- Begrenzte Schaltleistung: Kann nur relativ geringe Ströme und Spannungen schalten.
- Empfindlichkeit gegenüber Erschütterungen: Starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
- Magnetische Beeinflussung: Kann durch externe Magnetfelder beeinflusst werden.
Wichtige Parameter:
- Schaltspannung: Maximale Spannung, die geschaltet werden kann.
- Schaltstrom: Maximaler Strom, der geschaltet werden kann.
- Schaltleistung: Maximale Leistung, die geschaltet werden kann (Produkt aus Spannung und Strom).
- Ansprech- und Abfallzeit: Zeit, die zum Schließen bzw. Öffnen des Kontakts benötigt wird.
- Lebensdauer: Anzahl der Schaltzyklen, die der Kontakt voraussichtlich erreichen wird.
- Ansprechfeldstärke: Magnetfeldstärke, die zum Schließen des Kontakts benötigt wird.