Was ist automatisierungstechnik?

Automatisierungstechnik

Die Automatisierungstechnik befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und dem Betrieb automatisierter Systeme. Ziel ist es, menschliche Arbeit in Prozessen zu reduzieren oder ganz zu ersetzen, um Effizienz, Präzision, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Kernbereiche

  • Steuerungstechnik: Beinhaltet die Entwicklung und Anwendung von Steuerungen zur Beeinflussung von Prozessen, beispielsweise mithilfe von SPS (Speicherprogrammierbaren Steuerungen).

  • Regelungstechnik: Beschäftigt sich mit der automatischen Aufrechterhaltung oder Veränderung von Größen in einem System durch Regelkreise.

  • Robotik: Die Entwicklung und Anwendung von Robotern zur Automatisierung von Aufgaben, besonders in der Fertigung (Industrieroboter).

  • Sensorik: Erfassung von physikalischen oder chemischen Größen zur Überwachung und Steuerung von Prozessen.

  • Aktorik: Umsetzung von Steuersignalen in Bewegungen oder andere Aktionen, beispielsweise durch Motoren oder Ventile.

  • Prozessleittechnik: Überwachung und Steuerung komplexer industrieller Prozesse.

Anwendung

Automatisierungstechnik findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter:

  • Fertigungsindustrie: Automatisierung von Produktionslinien, Qualitätskontrolle.
  • Prozessindustrie: Steuerung chemischer Prozesse, Ölraffinerien.
  • Energietechnik: Steuerung von Kraftwerken, Energieverteilung.
  • Gebäudetechnik: Automatisierung von Heizung, Lüftung, Klimaanlagen.
  • Logistik: Automatisierung von Lagerhaltung und Transport.

Technologien

  • SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung): Ein zentrales Element zur Steuerung automatisierter Systeme.
  • SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition): Systeme zur Überwachung und Steuerung verteilter Prozesse.
  • DCS (Distributed Control System): Verteilte Steuerungssysteme für komplexe Prozesse.
  • IIoT (Industrial Internet of Things): Vernetzung von Maschinen und Anlagen zur Datenerfassung und -analyse.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Anwendung von KI-Methoden zur Optimierung von Automatisierungsprozessen.

Vorteile

  • Effizienzsteigerung: Schnellere und präzisere Abläufe.
  • Kostensenkung: Reduzierung von Personal- und Materialkosten.
  • Qualitätsverbesserung: Konstantere Produktqualität.
  • Erhöhte Sicherheit: Reduzierung von Risiken für Mitarbeiter.