Was ist redmine?

Redmine

Redmine ist eine freie und quelloffene webbasierte Projektmanagement-Software. Sie ist in der Programmiersprache Ruby geschrieben und nutzt das Ruby-on-Rails-Framework. Redmine ist flexibel und anpassbar und unterstützt eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu einem nützlichen Werkzeug für Teams jeder Größe machen.

Kernfunktionen:

  • Projektmanagement: Ermöglicht die Organisation und Nachverfolgung von Projekten, Aufgaben und Unteraufgaben.
  • Issue-Tracking: Dient der Erfassung, Priorisierung und Bearbeitung von Fehlern, Aufgaben und Anforderungen.
  • Wiki: Integriertes Wiki für die Dokumentation von Projekten, Prozessen und Know-how.
  • Foren: Plattform für Diskussionen und den Austausch von Informationen innerhalb des Teams.
  • Zeitmanagement: Ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Arbeitszeiten für einzelne Aufgaben.
  • Rollenbasierte%20Zugriffskontrolle: Definiert, wer welche Rechte innerhalb eines Projektes besitzt.
  • Gantt-Diagramm & Kalender: Visuelle Darstellung von Projektzeitplänen und -terminen.
  • News: Globale und projektspezifische News und Ankündigungen.
  • Versionsverwaltung: Integration mit verschiedenen Versionsverwaltungssystemen wie Git, Subversion, Mercurial, Bazaar und Darcs.
  • Anpassbarkeit: Redmine ist durch Plugins erweiterbar und kann somit an die spezifischen Bedürfnisse eines Teams angepasst werden.
  • Mehrsprachigkeit: Redmine ist in vielen Sprachen verfügbar.
  • Mehrere%20Projekte: Unterstützung für die Verwaltung mehrerer Projekte mit unterschiedlichen Konfigurationen.

Vorteile:

  • Freie und Open-Source-Software
  • Flexibel und anpassbar
  • Umfangreiche Funktionalität
  • Große Community und viele Plugins verfügbar
  • Unterstützung verschiedener Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite)

Nachteile:

  • Komplexe Installation und Konfiguration
  • Kann für kleinere Teams überdimensioniert sein
  • Abhängigkeit von Ruby und Ruby on Rails