Was ist proteinbiosynthese?

Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist der Prozess, bei dem Zellen Proteine herstellen. Sie ist essenziell für alle Lebewesen und umfasst zwei Hauptschritte: die Transkription und die Translation.

1. Transkription:

  • Ort: Im Zellkern (bei Eukaryoten).
  • Prozess: Die DNA dient als Vorlage für die Synthese von mRNA (messenger RNA). Das Enzym RNA-Polymerase liest den DNA-Strang ab und erstellt eine komplementäre mRNA-Kopie.
  • Ergebnis: Eine prä-mRNA, die anschließend gespleißt wird, um die reife mRNA zu erzeugen. Diese enthält die genetische Information für ein bestimmtes Protein.

2. Translation:

  • Ort: An den Ribosomen im Zytoplasma.
  • Prozess: Die mRNA wird von den Ribosomen abgelesen. tRNA (transfer RNA) Moleküle transportieren spezifische Aminosäuren zu den Ribosomen. Jede tRNA trägt ein Anticodon, das komplementär zu einem Codon auf der mRNA ist. Entsprechend der Codon-Sequenz auf der mRNA werden die Aminosäuren in der richtigen Reihenfolge aneinandergeknüpft.
  • Ergebnis: Eine Polypeptidkette, die sich anschließend zu einem funktionellen Protein faltet.

Zusammenfassend: DNA -> (Transkription) -> mRNA -> (Translation) -> Protein