Was ist pickel?
Pickel (Akne)
Pickel, auch als Akne bekannt, sind eine häufige Hauterkrankung, die durch verstopfte Haarfollikel entsteht. Diese Verstopfungen entstehen durch eine Kombination aus Talg (einer öligen Substanz), abgestorbenen Hautzellen und Bakterien.
Ursachen und Faktoren
- Überproduktion von Talg: Eine übermäßige Produktion von Talg durch die Talgdrüsen kann die Poren verstopfen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Talgproduktion
- Abgestorbene Hautzellen: Eine Ansammlung abgestorbener Hautzellen kann ebenfalls zur Verstopfung der Poren beitragen.
- Bakterien: Propionibacterium acnes (P. acnes) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Haut vorkommt. Übermäßiges Wachstum dieser Bakterien in verstopften Poren kann zu Entzündungen führen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Propionibacterium%20acnes
- Hormone: Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft und bei bestimmten Erkrankungen, können Akne auslösen oder verschlimmern. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hormonelle%20Veränderungen
- Genetik: Akne kann familiär gehäuft auftreten.
- Medikamente: Einige Medikamente können Akne als Nebenwirkung verursachen.
- Ernährung: Obwohl die Rolle der Ernährung bei Akne umstritten ist, deuten einige Studien darauf hin, dass bestimmte Lebensmittel, wie zuckerhaltige oder stark verarbeitete Lebensmittel, Akne verschlimmern können. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ernährung%20und%20Akne
- Stress: Stress kann die Akne verschlimmern.
Arten von Pickeln
- Mitesser: Offene Komedonen, die schwarz erscheinen, da das Melanin oxidiert.
- Whiteheads: Geschlossene Komedonen, die weißlich oder hautfarben erscheinen.
- Papeln: Kleine, entzündete, rote Beulen.
- Pusteln: Papeln mit Eiter gefüllt.
- Knoten: Große, schmerzhafte, feste Beulen unter der Haut.
- Zysten: Tiefe, schmerzhafte, mit Eiter gefüllte Beulen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zystische%20Akne
Behandlung
Die Behandlung von Akne hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann Folgendes umfassen:
- Rezeptfreie Medikamente: Produkte mit Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Teebaumöl.
- Verschreibungspflichtige Medikamente: Topische Retinoide, Antibiotika, orale Kontrazeptiva (für Frauen) oder Isotretinoin (für schwere Akne). Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aknebehandlung
- Professionelle Behandlungen: Chemische Peelings, Mikrodermabrasion, Blaulichttherapie oder Lasertherapie.
Prävention
- Sanfte Hautreinigung: Waschen Sie Ihr Gesicht zweimal täglich mit einem milden Reinigungsmittel.
- Nicht komedogene Produkte: Verwenden Sie Hautpflegeprodukte und Make-up, die als "nicht komedogen" gekennzeichnet sind (verstopfen die Poren nicht).
- Vermeiden Sie es, Pickel auszudrücken: Dies kann zu Entzündungen und Narbenbildung führen.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Akne zu kontrollieren.
- Stressmanagement: Techniken wie Yoga, Meditation oder Sport können helfen, Stress abzubauen.