Pascha (türkisch: Paşa) war ein hoher osmanischer Ehrentitel, der an hochrangige zivile und militärische Würdenträger verliehen wurde. Es war einer der höchsten Titel im Osmanischen Reich, direkt unterhalb des Titels Sultan.
Verwendung: Der Titel wurde an Gouverneure von Provinzen, Generäle und andere hohe Beamte verliehen. Er diente als Zeichen des Respekts und der Autorität.
Rang: Der Rang eines Paschas konnte weiter durch Zusätze wie "Birinci Pascha" (Erster Pascha) oder "İkinci Pascha" (Zweiter Pascha) unterschieden werden. Später wurde ein System mit Graden verwendet: Muschir (Feldmarschall), Ferik (Generalleutnant), und Mirliva (Generalmajor).
Bekannte Paschas: Viele bedeutende osmanische Figuren trugen den Titel Pascha, wie zum Beispiel Mehmed%20Pascha oder Enver%20Pascha, der eine wichtige Rolle im Ersten Weltkrieg spielte.
Ende der Verwendung: Der Titel wurde mit der Abschaffung des osmanischen Sultantums im Jahr 1922 und der Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923 abgeschafft.
Bedeutung: Der Titel Pascha verkörperte Macht, Einfluss und Status innerhalb der osmanischen Gesellschaft und trug zur Aufrechterhaltung der Hierarchie und Autorität des Reiches bei. Seine Abschaffung symbolisierte einen wichtigen Wandel in der türkischen Geschichte.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page