Was ist papierfische?

Papierfische (Ctenolepisma longicaudata)

Papierfische, auch bekannt als Langschwänzige Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata), sind kleine, flügellose Insekten, die oft mit Silberfischen verwechselt werden, aber einige wichtige Unterschiede aufweisen.

  • Aussehen: Sie sind silbrig-grau bis braun gefärbt und besitzen einen länglichen, abgeflachten Körper. Charakteristisch sind ihre langen, fadenförmigen Fühler und die drei langen Schwanzfäden am Hinterleib. Im Vergleich zu Silberfischen haben Papierfische längere Schwanzfäden, daher der Name "Langschwänzig".

  • Lebensraum: Papierfische bevorzugen trockene und warme Umgebungen. Sie findet man häufig in beheizten Wohnungen, Bibliotheken, Archiven, Museen und Lagerräumen. Sie verstecken sich gerne in Ritzen, Spalten, hinter Fußleisten, unter Tapeten und in Büchern.

  • Ernährung: Papierfische ernähren sich von stärkehaltigen Materialien, cellulosehaltigen Produkten und anderen organischen Substanzen. Dazu gehören Papier (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Papier">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Papier</a>), Klebstoffe, Bucheinbände, Textilien (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Textilien">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Textilien</a>), Tapetenkleister, aber auch Schimmelpilze und tote Insekten.

  • Schäden: Durch ihre Fraßtätigkeit können Papierfische Schäden an Büchern, Dokumenten, Textilien und anderen wertvollen Gegenständen verursachen. Sie hinterlassen oft unregelmäßige Fraßspuren und Kotflecken.

  • Vermehrung: Die Weibchen legen ihre Eier in kleinen Gruppen in Ritzen und Spalten ab. Die Entwicklung vom Ei zum adulten Tier kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit mehrere Monate dauern.

  • Bekämpfung: Die Bekämpfung von Papierfischen kann schwierig sein, da sie sich gut verstecken und resistent gegen viele Insektizide sein können. Maßnahmen zur Bekämpfung umfassen:

    • Reduzierung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur in den betroffenen Räumen.
    • Sorgfältiges Reinigen und Staubsaugen von Ritzen und Spalten.
    • Abdichten von Rissen und Löchern in Wänden und Böden.
    • Einsatz von Köderfallen oder Insektiziden durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer.
    • Schutz wertvoller Gegenstände durch Lagerung in luftdichten Behältern.
  • Unterschiede zu Silberfischen: Obwohl sie ähnlich aussehen, gibt es wichtige Unterschiede. Papierfische bevorzugen trockene Umgebungen, während Silberfische feuchte Umgebungen bevorzugen. Die Schwanzfäden der Papierfische sind deutlich länger als die der Silberfische. Die Bekämpfungsmethoden können sich auch leicht unterscheiden, wobei bei Papierfischen oft eine stärkere Berücksichtigung der trockenen Lebensräume erforderlich ist.