Was ist onycholyse?
Onycholyse
Onycholyse ist die Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett. Dieser Vorgang kann Finger- oder Zehennägel betreffen und verschiedene Ursachen haben. Die Ablösung beginnt typischerweise am distalen (freien) Ende des Nagels und schreitet proximal (zur Nagelmatrix) fort.
Ursachen:
- Trauma: Häufige Ursache, beispielsweise durch wiederholtes Stoßen des Nagels, zu enge Schuhe oder aggressive Maniküre/Pediküre. (Trauma)
- Infektionen: Nagelpilzinfektionen (Onychomykose) sind eine häufige Ursache. Auch bakterielle Infektionen können Onycholyse verursachen. (Nagelpilzinfektion)
- Hauterkrankungen: Psoriasis, Ekzeme und Lichen planus können Onycholyse verursachen. (Psoriasis, Ekzeme)
- Systemische Erkrankungen: Schilddrüsenerkrankungen, Eisenmangelanämie und andere systemische Erkrankungen können mit Onycholyse einhergehen. (Schilddrüsenerkrankungen, Eisenmangelanämie)
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Tetracycline und Psoralene (in Verbindung mit UVA-Lichttherapie), können Onycholyse als Nebenwirkung verursachen. (Medikamente)
- Chemische Reizstoffe: Häufiger Kontakt mit aggressiven Chemikalien, beispielsweise Reinigungsmitteln, kann die Nägel schädigen und Onycholyse verursachen. (Chemische%20Reizstoffe)
- Allergien: Kontaktallergien auf Nagellacke oder andere Nagelpflegeprodukte können Onycholyse auslösen. (Allergien)
Symptome:
- Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett.
- Weißliche, gelbliche oder gräuliche Verfärbung unter dem Nagel.
- Gelegentlich Schmerzen oder Unbehagen.
- Verdickung oder Verformung des Nagels (insbesondere bei Pilzinfektionen).
Diagnose:
- Klinische Untersuchung des Nagels durch einen Arzt.
- Mykologische Untersuchung (Nagelpilzkultur) zur Bestätigung oder zum Ausschluss einer Pilzinfektion.
- Hautbiopsie in seltenen Fällen zur Abklärung anderer Hauterkrankungen.
Behandlung:
- Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Onycholyse.
- Pilzinfektionen: Antimykotische Medikamente (topisch oder oral). (Antimykotische%20Medikamente)
- Bakterielle Infektionen: Antibiotika. (Antibiotika)
- Hauterkrankungen: Topische oder systemische Medikamente zur Behandlung der Grunderkrankung. (Topische%20Medikamente)
- Trauma: Schutz des Nagels vor weiteren Verletzungen, ggf. Entfernung des abgelösten Nagelanteils.
- Allergien/Chemische Reizstoffe: Vermeidung der auslösenden Substanz.
- Allgemeine Maßnahmen: Kurze Nagellänge, Vermeidung von Feuchtigkeit, Vermeidung von aggressiven Chemikalien.
Prognose:
Die Prognose ist abhängig von der Ursache und der rechtzeitigen Behandlung. In vielen Fällen kann die Onycholyse erfolgreich behandelt werden, wobei es einige Zeit dauern kann, bis der Nagel vollständig nachgewachsen ist.