Was ist okh?

OKH steht für Oberkommando des Heeres, also das Oberkommando des Heeres der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. Es war die höchste Kommandobehörde des Heeres und für die Planung, Organisation und Führung der Landstreitkräfte zuständig.

  • Funktion: Das OKH war verantwortlich für die strategische Planung und operative Führung der deutschen Heeresverbände im Krieg. Es beaufsichtigte die Ausbildung, Ausrüstung und Logistik der Truppen.
  • Struktur: Das OKH war in verschiedene Abteilungen unterteilt, darunter Operationsabteilung, Nachrichtenabteilung, Quartiermeisterabteilung und Personalamt.
  • Bedeutende Personen: Wichtige Persönlichkeiten im OKH waren unter anderem die Oberbefehlshaber des Heeres (z.B. Walther von Brauchitsch, später Adolf Hitler selbst) und die Generalstabschefs (z.B. Franz Halder, Kurt Zeitzler). Die Rolle des Generalstabschefs war von entscheidender Bedeutung für die operative Planung.
  • Kriegsverlauf: Das OKH spielte eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung von Feldzügen wie dem Frankreichfeldzug und der Operation%20Barbarossa.
  • Nach dem Krieg: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das OKH aufgelöst.