Was ist ogg?

Ogg

Ogg ist ein freies, offenes und patentfreies Multimedia-Containerformat, das von der Xiph.Org Foundation entwickelt wurde. Es dient als Container für verschiedene unabhängige Streams, wie Audio, Video, Text (z. B. Untertitel) und Metadaten.

Wichtige Merkmale:

  • Frei und offen: Freie%20Software bedeutet, dass die Spezifikation offen ist und von jedem ohne Lizenzgebühren implementiert werden kann.
  • Containerformat: Containerformat bedeutet, dass es verschiedene Datenströme in einer einzigen Datei bündeln kann.
  • Vielfältige Codecs: Ogg selbst definiert keine bestimmten Codecs. Es kann verschiedene Codecs enthalten.
  • Bekannte Codecs:
    • Vorbis: Ein beliebter Audio-Codec für allgemeine Zwecke, der für mittlere bis hohe Bitraten geeignet ist. Vorbis
    • Opus: Ein Audio-Codec für vielseitige Anwendungen, der sowohl für Sprache als auch für Musik geeignet ist und eine gute Komprimierung und Klangqualität bietet. Opus
    • Theora: Ein Video-Codec, der jedoch weniger verbreitet ist als andere moderne Video-Codecs. Theora
    • Daala/Thor: Neue Video Codecs, die von Xiph.org entwickelt werden. Daala wurde von Thor abgelöst.

Verwendung:

Ogg wird hauptsächlich für die Speicherung und Übertragung von Audio- und Videodaten verwendet, insbesondere in Bereichen, in denen freie und offene Standards bevorzugt werden.

Dateiendungen:

  • .ogg: Allgemeine Ogg-Datei, kann Audio oder Video enthalten.
  • .oga: Hauptsächlich für Ogg-Audiodateien (mit Vorbis oder Opus).
  • .ogv: Hauptsächlich für Ogg-Videodateien (mit Theora).
  • .opus: Ausschließlich für Audio Dateien, die mit dem Opus Codec kodiert wurden.

Vorteile:

  • Freiheit: Keine Lizenzgebühren oder Patente.
  • Flexibilität: Unterstützung verschiedener Codecs.
  • Offener Standard: Fördert Interoperabilität.

Nachteile:

  • Weniger Verbreitung: Nicht so weit verbreitet wie proprietäre Formate wie MP3 oder MP4.
  • Theora: Nicht mehr auf dem neusten Stand, da neuere Video-Codecs überlegene Komprimierung und Qualität bieten.