Was ist oeko-tex?
OEKO-TEX®: Sicherheit und Nachhaltigkeit in Textilien
OEKO-TEX® ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem, das weltweit für Textilien und Lederprodukte angewendet wird. Es garantiert, dass Produkte auf Schadstoffe geprüft wurden und somit die menschliche Gesundheit nicht gefährden. Es gibt verschiedene OEKO-TEX® Standards, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden.
Wichtige Aspekte:
- STANDARD 100 by OEKO-TEX®: Dies ist der bekannteste Standard und kennzeichnet Textilien, die auf Schadstoffe geprüft wurden. Er umfasst alle Verarbeitungsstufen – vom Garn bis zum fertigen Produkt.
- MADE IN GREEN by OEKO-TEX®: Dieses Label geht über die Schadstoffprüfung hinaus und berücksichtigt auch soziale und ökologische Aspekte entlang der textilen Wertschöpfungskette. Es zeichnet Produkte aus, die umweltfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.
- LEATHER STANDARD by OEKO-TEX®: Ähnlich wie der STANDARD 100, aber speziell für Lederprodukte entwickelt. Es garantiert, dass Leder auf Schadstoffe geprüft wurde.
- DETOX TO ZERO by OEKO-TEX®: Ein Verifizierungssystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktionsprozesse auf schädliche Chemikalien zu überprüfen und zu optimieren, um eine schadstofffreie Produktion zu gewährleisten.
- STeP by OEKO-TEX®: Zertifizierung für Produktionsbetriebe, die nachhaltige Produktionsbedingungen anstreben. Es bewertet die Bereiche Chemikalienmanagement, Umweltperformance, soziale Verantwortung, Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie Qualitätsmanagement.
Ziele von OEKO-TEX®:
- Schutz der Verbraucher: Sicherstellung, dass Textilien keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten.
- Umweltschutz: Förderung umweltfreundlicher Produktionsprozesse.
- Soziale Verantwortung: Unterstützung fairer Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.
- Transparenz: Schaffung von Transparenz entlang der textilen Wertschöpfungskette.