Was ist nordkaptunnel?

Der Nordkaptunnel (norwegisch: Nordkapptunnelen) ist ein 6,875 Kilometer langer Untersee-Tunnel in der Provinz Troms og Finnmark im Norden Norwegens. Der Tunnel ist Teil der Europastraße 69 (E69) und verbindet das Festland mit der Insel Magerøya, auf der sich das Nordkap befindet.

  • Konstruktion und technische Daten: Der Tunnel wurde zwischen 1993 und 1999 gebaut und im Juni 1999 eröffnet. Er erreicht eine maximale Tiefe von 212 Metern unter dem Meeresspiegel und hat eine maximale Steigung von 9 %.

  • Zweck: Sein Hauptzweck ist die Ermöglichung des ganzjährigen Straßenverkehrs zum Nordkap, einer wichtigen touristischen Attraktion. Vor dem Tunnelbau war die Insel Magerøya in den Wintermonaten oft nur mit Fähren erreichbar, die aufgrund von Wetterbedingungen unregelmäßig verkehrten.

  • Mautgebühren: Ursprünglich war die Durchfahrt durch den Tunnel mautpflichtig, um die Baukosten zu decken. Die Mautgebühren wurden im Jahr 2012 abgeschafft.

  • Sicherheitsaspekte: Aufgrund seiner Länge und Tiefe gelten im Nordkaptunnel besondere Sicherheitsvorschriften. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind notwendig.

  • Bedeutung für den Tourismus: Der Nordkaptunnel hat die Erreichbarkeit des Nordkaps erheblich verbessert und somit dessen Bedeutung%20für%20den%20Tourismus gestärkt.

Kategorien