Was ist neutralleiter?

Neutralleiter (Neutralleiter, N)

Der Neutralleiter (auch Mittelleiter oder Nullleiter genannt) ist ein wichtiger Bestandteil von Wechselstromnetzen. Er dient dazu, den Stromkreis zu schließen und eine definierte Bezugsspannung zu gewährleisten.

Funktion und Eigenschaften:

  • Stromrückleitung: Der Neutralleiter führt den Strom zurück zur Stromquelle (Transformator oder Generator). Im idealfall führt er nur den Ausgleichsstrom der Außenleiter.
  • Potenzial: Im Idealfall hat der Neutralleiter ein Potenzial von 0 Volt gegenüber der Erde. In der Realität kann es jedoch aufgrund von Stromflüssen zu geringen Spannungsabfällen und somit zu einer geringfügigen Spannung gegenüber Erde kommen. Siehe auch Spannungsfall%20auf%20dem%20Neutralleiter.
  • Sternpunkt: Der Neutralleiter ist üblicherweise mit dem Sternpunkt des Transformators oder Generators verbunden.
  • Schutzmaßnahme: In TN-Systemen ist der Neutralleiter mit der Erde verbunden, wodurch im Fehlerfall ein hoher Fehlerstrom fließt, der die Schutzeinrichtungen (Sicherungen, Leitungsschutzschalter) auslöst. Siehe TN-System.

Anwendung:

  • Einphasige Wechselstromsysteme: In einphasigen Systemen (z.B. in Haushalten) ist der Neutralleiter unerlässlich für den Betrieb von elektrischen Geräten.
  • Dreiphasige Wechselstromsysteme: In dreiphasigen Systemen ermöglicht der Neutralleiter den Anschluss von einphasigen Verbrauchern zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter.
  • Erdung: In bestimmten Netzsystemen (z.B. TN-System) ist der Neutralleiter mit der Erde verbunden, um die Sicherheit zu erhöhen. Siehe auch Erdungssysteme.

Wichtige Aspekte:

  • Querschnitt: Der Querschnitt des Neutralleiters muss ausreichend dimensioniert sein, um den zu erwartenden Strom sicher zu führen. In einigen Fällen kann er kleiner sein als der Querschnitt der Außenleiter, dies ist abhängig von der Art der Last.
  • Sicherheit: Der Neutralleiter darf nicht unterbrochen werden, da dies zu gefährlichen Spannungsverschiebungen und zur Beschädigung von elektrischen Geräten führen kann.
  • FI-Schutzschalter (RCD): FI-Schutzschalter überwachen den Stromfluss zwischen Außenleiter und Neutralleiter. Bei einer Differenz (Fehlerstrom) schalten sie den Stromkreis ab und schützen so vor gefährlichen Körperströmen. Siehe FI-Schutzschalter.
  • Oberschwingungen: Nichtlineare Lasten können Oberschwingungen erzeugen, die zu einer erhöhten Belastung des Neutralleiters führen können. Siehe Oberschwingungen%20im%20Stromnetz.

Normen und Vorschriften:

Die Installation und der Betrieb von Neutralleitern sind durch verschiedene Normen und Vorschriften geregelt (z.B. VDE-Bestimmungen in Deutschland). Diese Normen legen unter anderem die Anforderungen an den Querschnitt, die Installation und die Schutzmaßnahmen fest.