Was ist netzmagen?

Netzmagen (Omasum)

Der Netzmagen, auch Blättermagen oder Psalter genannt, ist der dritte Vormagen der Wiederkäuer. Er liegt rechts in der Bauchhöhle, unterhalb des Labmagens und ist durch eine enge Verbindung mit dem Haarnetzmagen (Retikulum) verbunden. Seine Hauptfunktion liegt in der Wasserresorption (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wasserresorption) und der Feinverteilung des Nahrungsbreis (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Feinverteilung%20des%20Nahrungsbreis).

Anatomie:

Der Netzmagen besteht aus zahlreichen blattartigen Falten, den sogenannten "Psalmen" oder "Blättern", die seine innere Oberfläche erheblich vergrößern. Diese Blätter sind mit Papillen besetzt, welche die Oberfläche zusätzlich vergrößern und die Resorption von Wasser und Nährstoffen ermöglichen. Die Größe und Anzahl der Blätter variiert je nach Tierart.

Funktionen:

  • Wasserresorption: Der Netzmagen ist maßgeblich für die Aufnahme von Wasser aus dem Nahrungsbrei verantwortlich. Dies ist besonders wichtig, um den Flüssigkeitshaushalt des Tieres aufrechtzuerhalten.
  • Resorption von kurzkettigen Fettsäuren: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kurzkettige%20Fetts%C3%A4uren) Neben Wasser werden auch kurzkettige Fettsäuren resorbiert, die bei der mikrobiellen Fermentation im Pansen entstehen.
  • Feinverteilung des Nahrungsbreis: Durch die Passage durch die Blätter des Netzmagens wird der Nahrungsbrei weiter zerkleinert und homogenisiert, bevor er in den Labmagen gelangt.
  • Zurückhalten grober Futterpartikel: Der Netzmagen kann gröbere Futterpartikel zurückhalten, um eine effizientere Verdauung im Pansen zu gewährleisten.

Erkrankungen:

Der Netzmagen kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, darunter:

Kategorien