Was ist nagel?

Nagel (Anatomie)

Der Nagel ist eine Hornplatte an der Oberseite der Finger und Zehen des Menschen und vieler Tiere. Er dient dem Schutz der darunterliegenden Finger- und Zehenspitzen und unterstützt die Feinmotorik.

Bestandteile:

  • Nagelplatte: Der sichtbare Teil des Nagels. Sie besteht aus verhornten Zellen und ist relativ hart.
  • Nagelwall: Die Hautfalte, die den Nagel seitlich und proximal (körpernah) umschließt.
  • Nagelbett: Das Gewebe unterhalb der Nagelplatte, an dem der Nagel haftet.
  • Nagelmatrix (oder Nagelwurzel): Der Bereich unterhalb des proximalen Nagelwalls, in dem die Nagelzellen gebildet werden. Die Gesundheit der Nagelmatrix ist entscheidend für das Nagelwachstum und die Qualität der Nagelplatte.
  • Lunula (oder Nagelmond): Der halbmondförmige, weißliche Bereich am proximalen Ende des Nagels. Sie ist der sichtbare Teil der Nagelmatrix.
  • Nagelhaut (Cuticula): Eine dünne Hautschicht, die am proximalen Nagelwall an der Nagelplatte anliegt und diese vor dem Eindringen von Bakterien und Schmutz schützt. Eine gesunde Nagelhaut ist wichtig für die Gesundheit des Nagels.
  • Hyponychium: Das Gewebe unterhalb des freien Nagelrandes, das den Nagel mit dem Finger verbindet.

Funktionen:

  • Schutz: Schutz der empfindlichen Finger- und Zehenspitzen vor Verletzungen.
  • Feinmotorik: Unterstützung beim Greifen und Manipulieren kleiner Gegenstände.
  • Tastempfindung: Verstärkung der Tastempfindung durch Gegendruck auf die Finger- und Zehenspitzen.
  • Ästhetische Bedeutung: Nägel haben eine ästhetische Bedeutung und werden oft gepflegt und verschönert.

Nagelwachstum:

Der Nagel wächst kontinuierlich aus der Nagelmatrix. Die Wachstumsgeschwindigkeit beträgt etwa 0,1 mm pro Tag für Fingernägel und etwa 0,03 mm pro Tag für Zehennägel. Die vollständige Erneuerung eines Fingernagels dauert etwa 4-6 Monate, die eines Zehennagels etwa 12-18 Monate. Faktoren wie Alter, Ernährung und Gesundheit können das Nagelwachstum beeinflussen.

Erkrankungen und Veränderungen:

Verschiedene Nagelerkrankungen können die Gesundheit und das Aussehen der Nägel beeinträchtigen. Dazu gehören Infektionen (z.B. Nagelpilz), Verletzungen, Entzündungen und systemische Erkrankungen. Veränderungen der Nagelform, -farbe oder -beschaffenheit können Hinweise auf gesundheitliche Probleme geben und sollten ärztlich abgeklärt werden. Beispiele sind:

  • Onychomykose (Nagelpilz): Eine häufige Infektion, die zu Verdickung, Verfärbung und Brüchigkeit des Nagels führt.
  • Onycholyse: Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett.
  • Querrillen (Beau-Linien): Horizontale Rillen auf der Nagelplatte, die auf vorübergehende Wachstumsstörungen hinweisen können.
  • Weisse Flecken (Leukonychia): Kleine, weiße Flecken auf der Nagelplatte, die oft durch leichte Verletzungen verursacht werden.
  • Einwachsende Nägel: Häufig bei Zehennägeln, wenn der Nagel in das umliegende Gewebe einwächst und Schmerzen und Entzündungen verursacht.

Pflege:

Eine gute Nagelpflege ist wichtig für die Gesundheit und das Aussehen der Nägel. Dazu gehören regelmäßiges Schneiden, Feilen und die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Ölen.

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen oder Bedenken sollte immer ein Arzt oder ein qualifizierter Gesundheitsdienstleister konsultiert werden.

Kategorien