Was ist nadelstichverletzung?
Nadelstichverletzung: Informationen und Prävention
Eine Nadelstichverletzung (NSV) ist eine perkutane Verletzung, die durch eine Nadel oder ein anderes scharfes medizinisches Instrument verursacht wird, das mit dem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten einer anderen Person kontaminiert ist. Sie stellt ein erhebliches Risiko für medizinisches Fachpersonal und andere dar, die mit medizinischen Geräten arbeiten.
Risiken und Gefahren:
- Übertragung von Krankheitserregern: Das Hauptrisiko einer NSV ist die Übertragung von Blut-übertragbaren Krankheitserregern wie HIV, Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C (HCV). Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung variiert je nach Erreger, der Virulenz des Erregers beim Patienten und dem Immunstatus des Exponierten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Übertragung%20von%20Krankheitserregern
- Psychologischer Stress: NSV können erheblichen psychologischen Stress und Angst verursachen, insbesondere bis die Ergebnisse von Bluttests vorliegen, um eine Infektion auszuschließen.
- Weitere Infektionen: Selten können auch andere Infektionen übertragen werden.
Ursachen:
- Unsachgemäße Entsorgung: Die unsachgemäße Entsorgung von gebrauchten Nadeln und anderen scharfen Gegenständen ist eine häufige Ursache.
- Rekapitulieren von Nadeln: Das Aufsetzen der Schutzkappe auf eine gebrauchte Nadel (Rekapitulieren) ist eine gefährliche Praxis, die zu NSV führen kann.
- Überfüllte Abfallbehälter: Überfüllte Abfallbehälter für scharfe Gegenstände erhöhen das Risiko.
- Unachtsamkeit: Hast, Müdigkeit und Stress können zu Unachtsamkeit und folglich zu NSV führen.
- Mangelnde Schulung: Unzureichende Schulung in Bezug auf sichere Arbeitspraktiken kann zu unsicheren Handlungen führen.
Prävention:
- Sichere Entsorgung: Nadeln und andere scharfe Gegenstände müssen sofort nach Gebrauch in geeigneten, stichfesten Behältern entsorgt werden. Mehr Informationen hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sichere%20Entsorgung
- Vermeidung von Rekapitulieren: Rekapitulieren von Nadeln sollte strikt vermieden werden. Wenn es unbedingt erforderlich ist, sollte eine Einhandtechnik verwendet werden.
- Nutzung von Sicherheitsgeräten: Es sollten Sicherheitsgeräte wie Nadeln mit Sicherheitsmechanismen verwendet werden.
- Schulung: Regelmäßige Schulungen über sichere Arbeitspraktiken, Risikobewusstsein und Notfallmaßnahmen sind unerlässlich. Siehe hierzu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schulung%20im%20Gesundheitswesen
- Arbeitsorganisation: Gute Arbeitsorganisation, ausreichend Personal und Pausen können das Risiko von Fehlern und NSV reduzieren.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Das Tragen geeigneter PSA wie Handschuhe ist wichtig.
Was tun nach einer Nadelstichverletzung?
- Sofortmaßnahmen:
- Wunde unter fließendem Wasser ausbluten lassen.
- Mit Wasser und Seife waschen.
- Desinfizieren Sie die Wunde mit einem geeigneten Antiseptikum.
- Meldung: Melden Sie den Vorfall sofort Ihrem Vorgesetzten und gemäß den institutionellen Richtlinien.
- Medizinische Beurteilung: Suchen Sie umgehend medizinische Hilfe auf, um das Risiko einer Infektion zu bewerten und gegebenenfalls eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) einzuleiten. Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Postexpositionsprophylaxe
- Dokumentation: Der Vorfall muss detailliert dokumentiert werden.
- Bluttests: Sowohl die Quelle als auch der Exponierte sollten auf Blut-übertragbare Krankheitserreger getestet werden (mit Einverständnis des Patienten).
Rechtliche Aspekte:
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor NSV zu schützen und geeignete Maßnahmen zur Prävention und zum Management von NSV zu ergreifen. Dies umfasst die Bereitstellung von Schulungen, sicheren Geräten und angemessener medizinischer Versorgung nach einer Exposition.
Hinweis: Die Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Im Falle einer NSV ist immer professionelle medizinische Hilfe erforderlich.
Kategorien