Was ist milchzucker?

Milchzucker (Laktose)

Milchzucker, auch bekannt als Laktose, ist ein in der Milch von Säugetieren vorkommendes Disaccharid. Er besteht aus den beiden Einfachzuckern Glucose und Galactose, die über eine β-1,4-glykosidische Bindung miteinander verbunden sind.

Eigenschaften:

  • Geschmack: Laktose ist weniger süß als Saccharose (Haushaltszucker).
  • Löslichkeit: Gut wasserlöslich.
  • Verdauung: Die Verdauung von Laktose erfolgt durch das Enzym Laktase im Dünndarm. Laktase spaltet Laktose in Glucose und Galactose, die dann vom Körper aufgenommen werden können.

Vorkommen:

  • Milch und Milchprodukte (z.B. Käse, Joghurt, Sahne)
  • Wird in einigen verarbeiteten Lebensmitteln als Zutat verwendet (z.B. Brot, Gebäck, Wurstwaren).

Laktoseintoleranz:

  • Entsteht durch einen Mangel an Laktase.
  • Unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm, wo sie von Bakterien abgebaut wird, was zu Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen kann.

Verwendung:

  • Als Lebensmittelzusatzstoff (z.B. als Trägerstoff für Aromen).
  • In der Pharmazie (z.B. als Füllstoff in Tabletten).
  • In der Babynahrungsindustrie.