Was ist midrasch?

Midrasch

Midrasch (hebräisch מִדְרָשׁ, Plural Midraschim, von דָּרַשׁ – darasch, „untersuchen, erforschen“) bezeichnet eine bestimmte Form der jüdischen Bibelauslegung. Er ist ein wichtiger Bestandteil der mündlichen Tora und der rabbinischen Literatur.

Zentrale Aspekte des Midrasch:

  • Auslegung: Der Midrasch dient der Interpretation der Hebräischen Bibel (Tanach). Er versucht, tiefergehende Bedeutungen, ethische Lehren, theologische Konzepte und rechtliche Bestimmungen aus dem Text abzuleiten.
  • Erzählung und Homiletik: Viele Midraschim sind erzählerisch gestaltet und enthalten Legenden, Anekdoten und Gleichnisse, um biblische Geschichten zu veranschaulichen oder moralische Botschaften zu vermitteln.
  • Rabbinische Tradition: Midraschim sind eng mit der rabbinischen Tradition verbunden. Sie spiegeln die Denkweise und die Werte der Rabbinen wider und tragen zur Weiterentwicklung des jüdischen Gesetzes (Halacha) und der jüdischen Ethik bei.
  • Vielfalt: Es gibt verschiedene Arten von Midraschim, darunter halachische Midraschim, die sich auf rechtliche Aspekte konzentrieren, und aggadische Midraschim, die eher erzählerisch und homiletisch sind.

Arten von Midrasch:

  • Midrasch Halacha: Beschäftigt sich mit der Auslegung der Gesetze (Halacha) in der Tora. Ziel ist es, die Gesetze zu erklären, zu begründen oder neue Gesetze abzuleiten. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Halacha)
  • Midrasch Aggada: Umfasst nicht-rechtliche Auslegungen der Bibel, einschließlich Geschichten, Legenden, moralische Lehren und philosophische Reflexionen. Dient dazu, die Texte zu veranschaulichen, zu interpretieren und zu aktualisieren. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aggada)

Bedeutende Midrasch-Sammlungen:

  • Midrasch Rabba: Eine Sammlung von Midraschim zu den fünf Büchern Mose und den fünf Megillot (Hohelied, Rut, Klagelieder, Kohelet, Ester).
  • Tanchuma: Ein Midrasch zu den fünf Büchern Mose, der nach dem Rabbiner Tanchuma ben Abba benannt ist.
  • Pirke De-Rabbi Eliezer: Ein Midrasch, der die biblische Geschichte von der Schöpfung bis zum Auszug aus Ägypten erzählt.
  • Sifre: Ein halachischer Midrasch zu den Büchern Numeri und Deuteronomium.

Methoden der Auslegung:

Der Midrasch verwendet verschiedene Methoden, um biblische Texte auszulegen, darunter:

  • Gezerah Schawah: Analogiebildung zwischen zwei Textstellen, die ein gemeinsames Wort oder eine gemeinsame Phrase enthalten.
  • Kal wa-Chomer: Schlussfolgerung vom Leichteren zum Schwereren (Argument a fortiori).
  • Drash: Homiletische Auslegung, die darauf abzielt, eine moralische oder theologische Botschaft zu vermitteln.
  • Remez: Hinweismethode, bei der verborgene Bedeutungen in den Buchstaben oder Zahlenwerten der Wörter gesucht werden.

Bedeutung für das Judentum:

Der Midrasch spielt eine zentrale Rolle im Judentum. Er trägt dazu bei, die Bibel für jede Generation neu zu interpretieren und relevant zu machen. Er vermittelt ethische Werte, theologische Konzepte und rechtliche Bestimmungen und prägt das jüdische Denken und Handeln. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Judentum)