Was ist memelland?

Das Memelland war eine Region im Nordwesten von Litauen, in der Nähe der Ostseeküste. Es hatte eine Fläche von ca. 2.071 Quadratkilometern und grenzte im Norden an die Ostsee, im Osten an die litauische Region Klaipėda, im Süden an die litauische Stadt Tilsit und im Westen an das Deutsche Reich.

Das Memelland war historisch umstritten. Es gehört ursprünglich zu Königsberg (heute Kaliningrad) und kam im 15. Jahrhundert unter die Herrschaft des Deutschen Ordens. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet jedoch gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt.

In der Zeit zwischen 1920 und 1939 war das Memelland ein selbstständiges Gebiet, das als das Memellandgebiet oder Memelgebiet bekannt war. Es hatte eine eigene Regierung, einen eigenen Präsidenten und eine eigene Währung. Die meisten Einwohner des Memellands waren Deutschsprachige, aber es gab auch litauische und andere Minderheitengruppen.

Im Jahr 1939 annektierte das Deutsche Reich das Memelland und gliederte es in die Provinz Ostpreußen ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet Teil der Litauischen SSR in der Sowjetunion und gehört heute zu Litauen.

Die Geschichte des Memellands ist geprägt von politischen Konflikten und Machtwechseln zwischen verschiedenen Staaten. Trotzdem hat das Memelland eine reiche kulturelle Geschichte und ist heute ein wichtiger Teil der litauischen Identität.