Was ist megaron?

Megaron

Ein Megaron (altgriechisch μέγαρον, Plural μέγαρα) ist ein architektonischer Begriff für einen großen, rechteckigen Saal, der in der Bronzezeit in der Ägäis vorkam. Es war ein zentrales Element in den Palästen und Wohnhäusern der mykenischen und minoischen Kultur, aber auch in späteren griechischen Tempeln.

Merkmale:

  • Form: Rechteckig
  • Zugang: Oft durch eine offene oder geschlossene Vorhalle (Prodomos)
  • Herd: Ein zentraler Herd (Eschara) befand sich in der Mitte des Raumes, der sowohl für praktische als auch für rituelle Zwecke genutzt wurde.
  • Säulen: In der Regel von vier Säulen umgeben, die das Dach stützten.
  • Funktion: Vermutlich als zentraler Wohn- und Versammlungsraum für den Herrscher und seine Familie.

Verwendung und Bedeutung:

Das Megaron diente wahrscheinlich als Ort für:

  • Empfänge: Für Gäste und Würdenträger
  • Bankette: Für feierliche Anlässe
  • Rituale: Religiöse Zeremonien wurden am zentralen Herd abgehalten.
  • Herrschaftssitz: Der Herrscher nutzte den Raum für Audienzen und Verwaltungsaufgaben.

Beispiele:

  • Die berühmtesten Beispiele finden sich in den Palästen von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mykene">Mykene</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pylos">Pylos</a> und Tiryns.

Entwicklung:

Die Ursprünge des Megaron lassen sich bis in die frühhelladische Zeit zurückverfolgen. Es entwickelte sich im Laufe der Bronzezeit weiter und beeinflusste die spätere griechische Tempelarchitektur. Die Form des Megaron gilt als ein Vorläufer des griechischen Tempels. Einige Wissenschaftler sehen eine Verbindung zwischen dem Megaron und dem späteren <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Adyton">Adyton</a> in griechischen Tempeln.

Kategorien