Was ist mauerkrone?

Mauerkrone

Die Mauerkrone (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mauerkrone) bezeichnet den oberen Abschluss einer Mauer oder eines Bauwerks. Sie dient primär dem Schutz der Mauer vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor eindringendem Wasser, das zu Schäden wie Frostsprengung führen kann. Darüber hinaus kann die Mauerkrone auch gestalterische Funktionen übernehmen und das Erscheinungsbild der Mauer prägen.

Funktionen der Mauerkrone:

  • Schutzfunktion: Die wichtigste Funktion ist der Schutz der Mauer vor Witterungseinflüssen. Eine gut konstruierte Mauerkrone verhindert das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk und schützt vor Frostschäden.
  • Gestaltungsfunktion: Mauerkronen können durch ihre Form, Material und Farbe das Erscheinungsbild der Mauer beeinflussen und architektonische Akzente setzen.
  • Statische Funktion: In manchen Fällen kann die Mauerkrone auch zur Stabilisierung der Mauer beitragen, insbesondere bei freistehenden Mauern.

Arten von Mauerkronen:

Es gibt verschiedene Arten von Mauerkronen, die sich in Material, Form und Konstruktion unterscheiden. Typische Beispiele sind:

  • Abdeckplatten: Flache Platten aus Stein, Beton oder Metall, die die Mauer abdecken und das Wasser ableiten.
  • Ziegelabdeckung: Eine Schicht aus Ziegeln, die schräg auf der Mauer verlegt werden, um das Wasser abzuleiten.
  • Dachziegelabdeckung: Verwendung von Dachziegeln als Mauerkrone.
  • Betonabdeckung: Eine gegossene Betonabdeckung, die die Mauer vollständig umschließt.
  • Metallabdeckung: Abdeckung mit Blechen aus Zink, Kupfer oder Aluminium.
  • Pflanzenbewuchs: In manchen Fällen wird die Mauerkrone auch begrünt, was neben der Schutzfunktion auch einen ästhetischen Mehrwert bietet. Dies ist aber oft mit erhöhtem Wartungsaufwand verbunden.

Materialien für Mauerkronen:

Die Wahl des Materials für die Mauerkrone hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Mauer, dem gewünschten Erscheinungsbild und dem Budget. Häufig verwendete Materialien sind:

Konstruktion der Mauerkrone:

Eine fachgerechte Konstruktion der Mauerkrone ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Wichtige Aspekte sind:

  • Gefälle: Die Mauerkrone sollte ein leichtes Gefälle aufweisen, damit das Wasser abfließen kann.
  • Überstand: Die Mauerkrone sollte über die Mauer hinausragen, um zu verhindern, dass das Wasser an der Mauer herunterläuft.
  • Dichtigkeit: Die Mauerkrone muss dicht sein, um das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk zu verhindern. Dies wird häufig durch eine zusätzliche Abdichtung unterhalb der Krone erreicht.
  • Befestigung: Die Mauerkrone muss sicher auf der Mauer befestigt sein, um zu verhindern, dass sie durch Wind oder andere Einflüsse beschädigt wird.

Schäden an Mauerkronen:

Schäden an der Mauerkrone können zu erheblichen Schäden am Mauerwerk führen. Typische Schäden sind:

  • Risse: Durch Frostsprengung oder andere Einflüsse können Risse entstehen, durch die Wasser eindringen kann.
  • Abplatzungen: Das Material der Mauerkrone kann sich lösen und abplatzen.
  • Undichtigkeiten: Die Mauerkrone kann undicht werden, so dass Wasser in das Mauerwerk eindringen kann.

Die regelmäßige Wartung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wartung) und Instandsetzung der Mauerkrone ist daher wichtig, um die Lebensdauer der Mauer zu verlängern.