Was ist macpherson-federbein?

MacPherson-Federbein

Das MacPherson-Federbein ist eine weit verbreitete Bauart der Einzelradaufhängung, hauptsächlich an der Vorderachse von PKWs. Es kombiniert die Funktionen von Stoßdämpfer und Federbein in einem einzigen Bauteil.

Funktionsweise:

Das Federbein besteht im Wesentlichen aus einem Stoßdämpfer, der von einer Schraubenfeder umgeben ist. Der Stoßdämpfer übernimmt die Dämpfung der Radbewegungen, während die Feder die Federung realisiert. Das gesamte Federbein ist an der Karosserie und am Radträger befestigt und übernimmt somit auch die Radführung. Das Federbein ist ein integraler Bestandteil der Radaufhängung und nicht nur ein Stoßdämpfer.

Vorteile:

  • Kompakte Bauweise: Benötigt wenig Bauraum, was besonders für Fahrzeuge mit Quermotoren und Frontantrieb vorteilhaft ist.
  • Geringes Gewicht: Verglichen mit anderen Aufhängungskonstruktionen ist das MacPherson-Federbein relativ leicht.
  • Kostengünstige Herstellung: Die einfache Konstruktion ermöglicht eine kosteneffiziente Produktion.
  • Einfache Wartung: Die Konstruktion ist relativ einfach und daher wartungsfreundlich.

Nachteile:

  • Übertragung von Vibrationen: Kann Fahrbahngeräusche und Vibrationen stärker in die Karosserie übertragen als andere Aufhängungssysteme.
  • Höhere Belastung der Karosserie: Durch die direkte Anbindung an die Karosserie werden höhere Kräfte übertragen.
  • Eingeschränkte Geometrie-Anpassung: Die Geometrie der Radaufhängung ist weniger flexibel einstellbar als bei anderen Systemen. Einflussmöglichkeiten auf den <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sturzwinkel" target="_blank">Sturzwinkel</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachlaufwinkel" target="_blank">Nachlaufwinkel</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Spreizung" target="_blank">Spreizung</a> sind begrenzter.
  • Große Federwege notwendig: Um den gleichen Komfort wie andere Systeme zu erreichen, sind meist längere Federwege erforderlich.

Anwendungsbereiche:

Hauptsächlich in PKWs, insbesondere an der Vorderachse. Findet sich aber auch an der Hinterachse, besonders bei Fahrzeugen mit Frontantrieb.

Bestandteile (Beispiele):

  • Stoßdämpfer
  • Schraubenfeder
  • Federbeinlager (Domlager)
  • Radnabe
  • Radlager
  • Lenkhebel
  • Spurstange

Alternativen:

  • Doppelquerlenkerachse
  • Mehrlenkerachse
  • Verbundlenkerachse (an der Hinterachse)

Kategorien