Die Lüftlmalerei ist eine besondere Form der Fassadenmalerei, die vor allem in Oberbayern, Tirol und anderen Regionen des Alpenraums verbreitet ist. Sie zeichnet sich durch illusionistische Darstellungen aus, die häufig architektonische Elemente vortäuschen oder religiöse und profane Szenen zeigen.
Merkmale:
Geschichte:
Die Blütezeit der Lüftlmalerei lag im 18. und 19. Jahrhundert. Sie entstand aus dem Bedürfnis, einfachen Bauernhäusern einen repräsentativen Anstrich zu verleihen und den Wohlstand der Bewohner nach außen zu zeigen. Der Begriff "Lüftlmalerei" leitet sich vom Namen des Fassadenmalers Franz Seraph Zwinck (1748-1792) ab, der in Oberammergau lebte und dessen Haus "Zum Lüftl" genannt wurde. Seine Werke trugen maßgeblich zur Popularität dieser Kunstform bei.
Bedeutung:
Die Lüftlmalerei ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Baukultur und trägt zur Identität vieler Orte bei. Sie ist ein Ausdruck von handwerklichem Können, künstlerischer Kreativität und regionaler Tradition. Viele Lüftlmalereien stehen heute unter Denkmalschutz.
Wichtige Aspekte im Überblick:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page