Was ist luftnotlage?

Luftnotlage

Die Luftnotlage, auch bekannt als Atemnot oder Dyspnoe, beschreibt das subjektive Gefühl, nicht ausreichend Luft zu bekommen. Es ist ein unangenehmes Gefühl der Atemarbeit und kann von leichter Kurzatmigkeit bis hin zu schwerer Atemnot reichen.

Ursachen:

  • Lungenerkrankungen: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Asthma">Asthma</a>, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündung (Pneumonie), Lungenembolie, Lungenfibrose, Pneumothorax.
  • Herzerkrankungen: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzinsuffizienz">Herzinsuffizienz</a>, Angina pectoris, Herzinfarkt.
  • Andere Erkrankungen: Anämie, Adipositas, Angststörungen (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panikattacke">Panikattacke</a>), Schilddrüsenerkrankungen, allergische Reaktionen (Anaphylaxie), neuromuskuläre Erkrankungen.
  • Umweltfaktoren: Hohe Luftverschmutzung, extreme Temperaturen, Höhenlage.

Symptome:

  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
  • Engegefühl in der Brust
  • Keuchende Atmung (Giemen)
  • Schnelles Atmen
  • Blässe oder Blaufärbung der Lippen und Finger (Zyanose)
  • Husten
  • Benutzung von Atemhilfsmuskulatur (z.B. Halsmuskeln)

Diagnose:

  • Körperliche Untersuchung
  • Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte)
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blutgasanalyse">Blutgasanalyse</a>
  • Pulsoxymetrie (Messung der Sauerstoffsättigung im Blut)
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs
  • EKG (Elektrokardiogramm)
  • Lungenfunktionstest (Spirometrie)

Behandlung:

Die Behandlung der Luftnotlage richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.

  • Sauerstofftherapie: Zufuhr von zusätzlichem Sauerstoff über eine Nasensonde oder Gesichtsmaske.
  • Medikamente: Bronchodilatatoren (zur Erweiterung der Atemwege), Kortikosteroide (zur Entzündungshemmung), Diuretika (bei Herzinsuffizienz), Antibiotika (bei bakterieller Lungenentzündung).
  • Körperliche Therapie: Atemübungen, Physiotherapie.
  • Invasive Maßnahmen: In schweren Fällen kann eine Beatmung erforderlich sein.

Wann zum Arzt?:

Bei plötzlicher oder schwerer Atemnot sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei anhaltender oder sich verschlimmernder Atemnot ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.