Was ist luftzug?
Luftzug: Was du wissen solltest
Ein Luftzug, oft auch als Zugluft bezeichnet, ist eine unerwünschte, lokal begrenzte Luftbewegung in Innenräumen. Er entsteht durch Temperaturunterschiede, Druckdifferenzen oder undichte Stellen in der Gebäudehülle. Luftzüge können als unangenehm empfunden werden und gesundheitliche Beschwerden verursachen.
Ursachen von Luftzug:
- Temperaturunterschiede: Kalte Oberflächen (z.B. Fenster) kühlen die Luft in ihrer Nähe ab, die dann absinkt und eine Luftbewegung erzeugt. Thermik spielt hier eine Rolle.
- Druckunterschiede: Winddruck auf der Außenseite eines Gebäudes kann durch Undichtigkeiten in Wänden, Fenstern oder Türen in den Innenraum gelangen und einen Luftzug verursachen. Druckdifferenz ist hier der Schlüsselbegriff.
- Undichtigkeiten: Spalten und Ritzen in der Gebäudehülle, beispielsweise um Fenster, Türen, Steckdosen oder Rohrdurchführungen, lassen ungehindert kalte Luft eindringen. Gebäudehülle ist ein wichtiges Konzept.
- Lüftungssysteme: Falsch eingestellte oder schlecht gewartete Lüftungsanlagen können ebenfalls Luftzüge verursachen. Lüftung ist wesentlich für ein gesundes Raumklima, kann aber auch Probleme verursachen.
Auswirkungen von Luftzug:
- Unbehagen: Das Gefühl von Kälte und Unbehagen ist die häufigste Folge von Luftzug.
- Gesundheitliche Beschwerden: Luftzug kann Muskelverspannungen, Erkältungen, Kopfschmerzen und andere gesundheitliche Probleme verursachen oder verstärken. Gesundheit ist ein wichtiger Faktor.
- Erhöhter Energieverbrauch: Durch Luftzug entweicht Wärme aus dem Gebäude, was zu einem erhöhten Heizbedarf führt. Energieeffizienz leidet darunter.
Maßnahmen gegen Luftzug:
- Abdichten von Undichtigkeiten: Fenster und Türen abdichten, Spalten und Ritzen verschließen. Abdichtung ist essenziell.
- Isolierung: Eine gute Isolierung der Gebäudehülle reduziert Temperaturunterschiede und minimiert Wärmeverluste.
- Richtiges Lüften: Stoßlüften statt dauerhaft gekippter Fenster. Lüftungsverhalten spielt eine große Rolle.
- Überprüfung der Lüftungsanlage: Regelmäßige Wartung und korrekte Einstellung der Lüftungsanlage.
- Zugluftstopper: Vor Türen und Fenstern können Zugluftstopper eingesetzt werden.
- Vorhänge und Jalousien: Diese können als zusätzliche Barriere gegen kalte Luft dienen. Vorhänge können mehr als nur Dekoration sein.
Durch die Beseitigung von Luftzug kann das Raumklima verbessert, Energie gespart und das Wohlbefinden gesteigert werden.