Was ist kühlschmiermittel?

Kühlschmiermittel, auch als Kühlschmierstoffe oder KSS (Kühlschmierstoffe) bezeichnet, sind Substanzen, die in der Metallbearbeitung eingesetzt werden, um die Oberflächentemperatur des Werkstücks zu senken und die Reibung zu reduzieren. Sie dienen dazu, die Standzeit von Werkzeugen zu erhöhen, die Oberflächengüte der bearbeiteten Teile zu verbessern und das Entstehen von Rissen und Verformungen zu reduzieren.

Es gibt verschiedene Arten von Kühlschmiermitteln, die je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden. Zu den bekanntesten gehören:

  • Kühlschmieremulsionen: Diese bestehen aus Wasser und Öl und sind die am häufigsten verwendete Art von Kühlschmiermitteln. Sie bieten eine gute Kühlleistung und haben auch schmierende Eigenschaften.

  • Kühlschmierfette: Diese weisen eine hohe Schmierfähigkeit auf und sind besonders für schwer zugängliche Bereiche geeignet, in denen eine kontinuierliche Kühlung erforderlich ist.

  • Kühlschmieröle: Diese werden vor allem in Anwendungen mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und hohen Temperaturen eingesetzt. Sie bieten eine gute Schmierwirkung, haben jedoch meist eine geringere Kühlleistung als Emulsionen.

Kühlschmiermittel können auch Zusätze enthalten, um beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, den Verschleiß zu reduzieren oder die Schaumbildung zu kontrollieren. Es ist wichtig, die richtige Mischung und Konzentration des Kühlschmiermittels zu verwenden, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt zu schützen.

Die Anwendung von Kühlschmiermitteln erfolgt normalerweise durch Sprühen oder Fluten des Werkstücks während der Bearbeitung. Nach der Verwendung sollten sie ordnungsgemäß entsorgt werden, da sie gesundheitsschädlich sein können und Schadstoffe enthalten können.

Insgesamt spielen Kühlschmiermittel eine wichtige Rolle in der Metallbearbeitung, indem sie die Produktivität verbessern, die Werkzeugstandzeit verlängern und eine bessere Oberflächenqualität gewährleisten.