Was ist kübelspritze?

Kübelspritze

Die Kübelspritze ist ein tragbares Löschgerät, das hauptsächlich zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und kleineren Bränden eingesetzt wird. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Behälter (meist aus Metall oder Kunststoff) und einer Pumpe mit Schlauch und Düse.

  • Funktionsweise: Die Pumpe saugt Wasser aus dem Behälter an und spritzt es durch den Schlauch und die Düse auf den Brandherd. Die Bedienung erfolgt manuell durch Auf- und Abbewegung des Pumpenhebels.

  • Einsatzgebiete:

    • Bekämpfung von Entstehungsbränden in Wohnungen, Werkstätten, Gartenlauben usw.
    • Nachlöscharbeiten nach größeren Bränden, um Glutnester abzulöschen.
    • Bewässerung und Reinigung.
  • Vorteile:

    • Geringes Gewicht und einfache Handhabung.
    • Unabhängig von Strom- oder Wasseranschluss.
    • Kostengünstig in der Anschaffung und Wartung.
  • Nachteile:

    • Begrenzte Löschmittelmenge.
    • Geringe Reichweite.
    • Nicht geeignet für größere oder kompliziertere Brände.
  • Bauarten: Es gibt verschiedene Bauarten, darunter Kübelspritzen mit Kolbenpumpe und solche mit Hebeldruckpumpe. Das Behältervolumen variiert üblicherweise zwischen 10 und 20 Litern.

  • Wartung: Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Funktionsfähigkeit der Kübelspritze sicherzustellen. Dazu gehört die Kontrolle auf Beschädigungen, die Reinigung des Behälters und der Pumpe sowie die Überprüfung der Dichtungen.

  • Alternative%20Löschmittel: Obwohl Wasser das am häufigsten verwendete Löschmittel ist, können Kübelspritzen auch mit anderen Löschmitteln, wie beispielsweise Schaummittel, befüllt werden, um spezifische Brandklassen effektiver zu bekämpfen.