Was ist köbes?

Köbes

Der Köbes ist die traditionelle Bezeichnung für den Kellner in den Brauhäusern in Köln und Umgebung, insbesondere in den sogenannten "Kölsch-Brauhäusern". Er ist ein wichtiger Bestandteil der Kölner Brauhauskultur.

  • Rolle und Aufgaben: Der Köbes ist mehr als nur ein Kellner. Er ist oft eine Respektsperson, die für Ordnung und Stimmung im Brauhaus sorgt. Zu seinen Aufgaben gehören das Ausschenken des Kölsch, das Bringen von Speisen, das Abrechnen und nicht zuletzt das "Kölsche Schnüss" (die freche, aber herzliche Art).
  • Erscheinungsbild: Traditionell trägt der Köbes eine blaue Tracht, bestehend aus einer blauen Jacke (Kölner Kluft), einer dunklen Hose und einer blauen Geldbörse, der sogenannten "Kölsche Portemonnaie".
  • Besonderheiten:
    • Kölsch: Der Köbes serviert Kölsch in kleinen, zylindrischen Gläsern, den sogenannten "Stangen".
    • Kranz: Er trägt die vollen Stangen in einem Kranz, einem runden Tablett, um mehrere Gläser gleichzeitig transportieren zu können.
    • Untersetzer: Solange ein Bierdeckel (Untersetzer) nicht auf das Glas gelegt wird, bringt der Köbes automatisch neues Kölsch.
    • "Kölsche Schnüss": Der Köbes ist bekannt für seine frechen und humorvollen Sprüche. Er nimmt sich oft kein Blatt vor den Mund, aber immer mit einem Augenzwinkern. Dies gehört zur Kölner Brauhauskultur.

Der Köbes ist ein wichtiger Botschafter der Kölner%20Brauhauskultur und trägt maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre in den Brauhäusern bei.