Kvass ist ein traditionelles, leicht alkoholisches oder alkoholfreies Getränk, das in Osteuropa, besonders in Russland, der Ukraine, Weißrussland, Polen, Lettland und Litauen populär ist. Es wird typischerweise aus Roggenbrot hergestellt.
Herstellung:
Die Grundlage für Kvass ist meistens getrocknetes Roggenbrot, das geröstet wird. Dieses Brot wird dann mit Wasser übergossen und vergärt. Die Fermentation wird meist durch Zugabe von Hefe und Zucker in Gang gesetzt. Optional können auch Aromen wie Früchte, Kräuter oder Gewürze hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
Geschmack:
Der Geschmack von Kvass ist erfrischend säuerlich und leicht süßlich mit einem Brot ähnlichen Aroma. Der genaue Geschmack kann je nach Rezept und Zutaten variieren.
Alkoholgehalt:
Kvass hat traditionell einen sehr niedrigen Alkoholgehalt, oft unter 1,2%. Es wird in vielen Ländern als alkoholfreies Getränk betrachtet. Industriell hergestellter Kvass kann jedoch auch als alkoholfreie Variante angeboten werden.
Varianten:
Es gibt zahlreiche regionale und individuelle Variationen von Kvass. Dazu gehören:
Verwendung:
Kvass wird oft als erfrischendes Getränk getrunken, besonders im Sommer. Es wird auch als Zutat in einigen traditionellen Suppen verwendet, wie z.B. der kalten Suppe Okroschka (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Okroschka).
Gesundheitliche Aspekte:
Kvass wird aufgrund der Fermentation und der enthaltenen Nährstoffe im Roggenbrot oft als gesundheitsfördernd angesehen. Es kann Probiotika enthalten und reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page