Was ist krampus?

Krampus ist eine traditionelle Figur aus dem mitteleuropäischen Brauchtum, die eng mit dem Nikolaustag am 6. Dezember verbunden ist. Ursprünglich stammt Krampus aus dem alpenländischen Raum, ist aber mittlerweile auch in anderen Regionen Europas, wie beispielsweise Südtirol, bekannt.

Krampus wird meist als dämonische Gestalt mit Ziegenhörnern, einem schaurigen Gesicht und Klauen dargestellt. Er trägt oft Fellkleidung, Ketten und eine Rute. Sein Aussehen variiert jedoch je nach Region und Tradition.

Traditionell begleitet Krampus den Nikolaus bei dessen Besuch in den Häusern. Während der Nikolaus die braven Kinder belohnt, bestraft Krampus die ungezogenen Kinder. Er erschreckt sie mit seinem Erscheinungsbild, schlägt sie mit seiner Rute oder nimmt sie auch in seine Tasche mit, um sie fortzutragen. Oft werden in den Ortschaften auch Krampusläufe veranstaltet, bei denen Menschen in Krampus-Kostümen durch die Straßen ziehen und ihre Zuschauer erschrecken.

Die Tradition rund um Krampus geht auf vorchristliche Bräuche zurück, die mit der Vertreibung des Winters und der Besänftigung der Dämonen in Verbindung stehen. Heutzutage hat Krampus vor allem einen Unterhaltungswert und ist eine beliebte Figur in der Weihnachtszeit.

Es gibt verschiedene Interpretationen von Krampus und seine Bedeutung variiert von Region zu Region. In einigen Gegenden wird er als Begleiter des Nikolaus angesehen, der für Gleichgewicht und Ausgleich steht. In anderen Regionen wird er eher als schaurige Figur betrachtet, die die bösen Kräfte vertreiben soll.

Krampus hat auch international an Bekanntheit gewonnen und wird in Filmen, Büchern und anderen Medien porträtiert. Der Begriff "Krampus" wurde sogar zu einem Synonym für eine gruselige Gestalt in der Popkultur.

Kategorien