Was ist kopfrose?
Erysipel (Wundrose)
Erysipel, auch als Wundrose bekannt, ist eine akute, bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und der oberflächlichen Lymphgefäße. Sie wird meist durch Streptokokken der Gruppe A verursacht, seltener durch andere Bakterien.
Symptome:
- Plötzlich auftretende, scharf begrenzte Rötung der Haut, oft im Gesicht oder an den Beinen.
- Überwärmung, Schwellung und Schmerzen im betroffenen Bereich.
- Allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Übelkeit.
- Blasenbildung auf der Haut kann vorkommen.
- Vergrößerte Lymphknoten in der Nähe der Infektion.
Ursachen:
- Eintrittspforte für Bakterien: Kleine Hautverletzungen, Risse, Ekzeme, Fußpilz oder chronisch-venöse Insuffizienz können den Bakterien den Eintritt in die Haut ermöglichen.
- Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind anfälliger für Erysipel.
Diagnose:
- Die Diagnose wird meist klinisch anhand der charakteristischen Symptome gestellt.
- Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um Entzündungszeichen nachzuweisen.
- In seltenen Fällen kann eine Hautbiopsie erforderlich sein.
Behandlung:
- Antibiotika: Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Penicillin oder anderen Antibiotika, die gegen Streptokokken wirksam sind.
- Bettruhe und Hochlagerung des betroffenen Körperteils können helfen, die Schwellung zu reduzieren.
- Schmerzlinderung: Schmerzmittel können bei Bedarf eingesetzt werden.
- Pflege der Haut: Die Haut sollte sauber und trocken gehalten werden.
Komplikationen:
- Abszesse: Eiteransammlungen unter der Haut.
- Phlegmone: Eine tiefer gehende, diffuse Entzündung des Weichgewebes.
- Sepsis (Blutvergiftung): Eine lebensbedrohliche Komplikation.
- Glomerulonephritis: Nierenentzündung, die durch Streptokokken ausgelöst werden kann.
- Lymphödem: Chronische Schwellung aufgrund einer Schädigung der Lymphgefäße.
Vorbeugung:
- Gute Hautpflege: Verletzungen vermeiden und kleine Wunden sofort desinfizieren.
- Behandlung von Grunderkrankungen: Behandlung von Fußpilz, Ekzemen oder chronisch-venöser Insuffizienz.
- Stärkung des Immunsystems: Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressreduktion.
Wichtige Themen: